Bilder und Videos der 775 Jahr Feier

„Die Redaktion“ von stedden.de hat jetzt für Sie einen USB-Stick bereitgestellt, der sämtliche Daten (Bilder u. Videos), die anlässlich der Jubiläumsfeier freundlicherweise übermittelt wurden, enthält.

Den Datenträger können Sie voraussichtlich ab Montag, dem 31. Januar 2011 in unserem Gemischtwarenladen bei Gisela Müller-Elvers kostenlos ausleihen.

Seien Sie bitte so nett und geben Sie den Stick nach Nutzung innerhalb einer Frist von fünf Tagen wieder zurück.

Mit der Bitte um Ihr Verständnis wird die bisher angekündigte, kostenpflichtige Variante der Datenbereitstellung über DVD wird nicht mehr aufrechterhalten/angeboten!

Auch in Stedden: Bürgermeisterkandidat der SPD

Auch der Bürgermeisterkandidat der SPD, Dirk Oelmann, will sich im Rahmen seiner Kandidatur mit den Steddener Bürgern treffen.

Termin: Samstag, 29.01.2011 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Müller-Elvers

Details entnehmen Sie bitte der gedruckten Montagsausgabe der Celleschen Zeitung, da diese Information online leider nicht zur Verfügung steht.

www.dirk-oelmann.de

Letzte Meldung zur Hochwassersituation

19.01.2011 (Celle/Stedden)

Gegen 21:15 Uhr hat der Messwert des Pegels an der Aller in Celle am 19.01.2011 eine Höhe von 425 cm (Spitzenwert knapp 440 cm am 17.01.) erreicht und ist damit deutlich absteigend.
Wegen der zu erwartenden absinkenden Temperaturen und nur geringer Niederschläge in den nächsten Tagen wird sich die Situation in und an den Hochwasserbedrohten Gebieten der Aller deutlich entspannen.

Veranstaltungskalender 2011 für Wolthausen und Wittbeck

Christian Peters, Ortbürgermeister der Ortsteile Wolthausen/Stedden, hat gerade den Veranstaltungskalender 2011 für Wolthausen und Wittbeck übermittelt.

Download hier…

Bürgermeisterkandidat auf „ZUHÖR-TOUR“

Nach seinen Besuchen der Ortsteile Walle, Winsen, Thören, Bannetze und Wolthausen (am 30.01.2011, 11:00 Uhr, Höpers Hof) im Rahmen seiner „ZUHÖR-TOUR“ will Gero Graf von Hardenberg (CDU), Bürgermeisterkandidat für Winsen (Aller), am Sonntag, dem 30. Januar 2011 ab 18:00 Uhr auch mit den Steddener Bürgern ins Gespräch kommen.
Treffpunkt: Am Jugendtreff auf dem Dorfgemeinschaftsplatz bei Glühwein und Würstchen, bei Regen bei Müller-Elvers
in der Klönstube.

Sie sind herzlich eingeladen!

Details: http://www.gero-von-hardenberg.de/

Update: Hochwassersituation

Tendenz fallend!
Der Hochwasser der Aller gemessen am Pegel in Celle hat am 17.01.2011 um 22:00 Uhr offenbar seinen Höchststand und damit den Scheitelpunkt bei 439,8 cm erreicht.

Von den Richtung Harz liegenden Pegelmessstellen werden sinkende Wasserstände gemeldet.

Aktuelle Pegelstände

Der Füllungsgrad der Harzer Talsperren liegt zwischen 90 und nahe 100%, jedoch hat der Zufluss in die Talsperren sehr deutlich nachgelassen, sodass die gleichzeitige „Unterwasserabgabe“ ebenfalls erheblich verringert werden konnte.

Aktuelle Daten der Harzer Talsperren

Der DWD hat für die nächsten Tage bis zum 27.01. 2011 nur geringe Niederschläge (teils Regen/später Schnee) und sinkende Temperaturen vorhergesagt, die die Hochwasserlage an der Aller insgesamt weiter entspannen dürften.

Update: Aktuelle Hochwasserwarnung!

Mit 437 cm und steigender Tendenz hat der Pegelstand der Aller am Pegel in Celle am 16.01.2011 um 17:15 Uhr einen neuen Höchststand erreicht. Detail finden sie hier, Informationen zu den Talsperren gibt es hier.

Update: Aktuelle Hochwasserwarnung!

Der Pegel in Celle ist am 14.01.2011 gegen 21:15 Uhr auf 429,2 cm geringfügig gefallen.
Aufgrund der durch das anhaltende Tauwetter schnell abtauenden Schneemassen in Harz liegen die Füllmengen der Talsperren zwischen 76 und 95% (Hochwasserdaten). Die Abgabe des sog. „Unterwassers“ wurde situationsbedingt durch die Verantwortlichen um das bis zu über das Dreifache erhöht, womit ein weiteres/erneutes Ansteigen der Pegelstände erwartet wird… Die Harz-nahen Pegelstände zeigen sich bereit beeindruckt….

Update: Aktuelle Hochwasserwarnung!

Zweite Hochwasserwelle in Niedersachsen!

Presseinformation vom 12. Januar 2011 // Starker Regen ab Donnerstag lässt die Pegel in den Flüssen wieder steigen!

In Niedersachsen wird es eine zweite Hochwasserwelle geben:

„Von Donnerstag bis Samstag wird es heftig regnen und der Schnee in den höheren Lagen wird weiter schmelzen, deshalb werden die Pegel in den Flüssen in Südniedersachsen wieder steigen“. So fasste Herma Heyken, Sprecherin des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die Prognose des Überregionalen Hochwassermeldedienstes und der Hochwasservorhersagezentrale zusammen. Insbesondere im Einzugsgebiet von Weser, Aller und Leine sei erneut mit starken Überschwemmungen zu rechnen. Die Meldestufe 3 und damit die Gefahr größerer Überschwemmungen wird an vielen Pegeln deutlich überschritten werden. „Für den Oberlauf der Weser ist davon auszugehen, dass die Wasserstände über den bereits am Wochenende aufgetretenen Höchstwasserständen liegen werden“, betonten die Experten vom Überregionalen Meldedienst und der Hochwasservorhersagezentrale vom NLWKN. „Wenn so viel Regen kommt wie vom Deutschen Wetterdienst prognostiziert, wird die Hochwasserlage im südlichen Niedersachsen kritisch“.

Die Pegel der Elbe steigen spürbar an; die Hochwasserwelle wird zum Wochenende Niedersachsen erreichen. Der NLWKN in Lüneburg und die Deichverbände
sind vorbereitet.

Der NLWKN versorgt nach wie vor Kommunen und andere Behörden wie auch die Feuerwehren landesweit mehrmals täglich mit aktuellen Wasserstandsmeldungen. Der Überregionale Hochwassermeldedienst und die Hochwasservorhersagezentrale in Hildesheim sind und bleiben im Einsatz.

Weitere Infos zum Hochwassergeschehen unter www.nlwkn.de

Update: Aktuelle Hochwassersituation

Update 12.01.2011 – 19:00 Uhr
Der Pegelstand ist weiterhin konstant…
+++
Am Pegel in Celle hat das Hochwasser der Aller am 12.01.2011 gegen 07:00 Uhr seinen (vorläufigen) Scheitelpunkt mit 436 cm erreicht. Gegen 11:00 Uhr wurde ein Rückgang um einen Zentimeter gemessen.
Pegelstände der Aller am 12.01.2011
Damit liegt der Wert deutlich unter dem im Jahr 1946 gemessenen Spitzenwert von 528 cm. Beim letzten Hochwasser 2003 wurde ein Wert von 518 cm erreicht.
Der Wert ist seit 11:00 Uhr (und bis 15:15 Uhr) konstant.
Aufgrund der Wettervorhersage des DWD mit „kräftigen Regenfällen (bis einschließlich Freitag) und teils (UNWETTERartigem) Tauwetter“ ist mit einer Verbesserung der Situation nicht zu rechnen…