DGS e. V.: Hand- und Spanndienst

Die Dorfgemeinschaft Stedden e. V. bittet um rege Beteiligung zum 1. Hand- und Spanndienst 2014…

Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Darstellung...
Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Darstellung…

MESZ: Am 30. März ist es wieder soweit…

Auf uneingeschränkte Begeisterung stößt die „Mitteleuropäische Sommerzeit“ sicher nicht.
Doch es nützt „nix“: In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2014 heißt es wieder: Uhren umstellen!

So geht's...
So geht’s…

Für Interessenten:
Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals am 30. April 1916 im Deutschen Reich sowie in Österreich-Ungarn und noch im selben Jahr auch im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland. Die im Englischen damals für die Sommerzeit eingeführte Bezeichnung „Daylight Saving Time“ (wörtlich übersetzt: „Tageslicht sparende Zeit“) beschreibt den Zweck, nämlich die Zeitspanne mit nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.
Im Jahr 1975 beschlossen die meisten Länder der damaligen Europäischen Gemeinschaft die Einführung der Sommerzeit. Die Umsetzung erfolgte ab 1977. Nach der Ölkrise 1973 sollte durch eine bessere Nutzung des Tageslichtes Energie gespart werden.
Ende 1994 wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union vereinheitlicht. Die einheitliche Sommerzeit gilt seitdem in allen EU-Mitgliedsstaaten einschließlich ihrer Landesteile, die in der Nähe von Europa liegen. [Textquelle: Wikipedia]

Die Sommerzeitregelung sieht aktuell in Europa so aus…
Time_zones_of_Europe.svgZeitzonen_Erklaerung…und auf Planet Erde so:
DaylightSaving-World-SubdivisionsNutzung_Sommerzeit_Erklaerung

„Zurück“ geht es dann erst wieder am 26. Oktober dieses Jahres.

[Grafikquellen: Wikipedia]

CZ: Teure Deiche im Westkreis

Screenshot zum Artikel, Quelle: Cellesche Zeitung
Screenshot zum Artikel, Quelle: Cellesche Zeitung

Angekündigter Stromausfall

 

stromunterbrechung