In eigener Sache – 15

stedden.de wird 15!

15 Jahre stedden.de
15 Jahre stedden.de

Die Website zu unserer Ortschaft „erblickte im Mai 1999 das Licht der WorldWideWeb-Welt“.
Mit tatkräftiger Unterstützung nicht nur der Steddener Bürger informieren die Seiten seit nunmehr 15 Jahren Interessierte über aktuelle Ereignisse u.a. aus unserer Ortschaft via Internet. Allen Mitwirkenden sei hierfür ein ganz besonders „Herzliches Dankeschön“ ausgesprochen! Viele Informationen wären ohne diese Unterstützung schlicht verloren gegangen….

„Das Internet vergisst nichts!“
Nichts? Hmm, nun ja…

Screenshot: Internet Archive - WayBackMachine
Screenshot: Internet Archive – WayBackMachine

Folgen wir obigem Archiv, was das Thema „Stedden.de“ betrifft, stellen wir schnell „Gedächtnislücken“ fest, insbesondere, was sich auf das Thema „Bilder/Grafiken“ bezieht. Natürlich sind Ereignisse in und um „Stedden“ weltpolitisch nicht sonderlich wichtig, tendieren auf dieser Wichtigkeitsskala vermutlich gegen 0 (in Worten: „Null“), womit sich die Notwendigkeit, der Speicherung aktueller Inhalte im „Internet-Zeitgedächtnis“ ebenfalls gegen 0 bewegt… 😉

"Gedächtnislücke"...
„Gedächtnislücke“…

Immerhin aber lässt sich (für Interessierte) doch noch das eine oder andere „Schmankerl“ recherchieren…

Screenshot: stedden.de Anno 2000
Screenshot: stedden.de Anno 2000

So findet man sogar noch Einträge in einem mittlerweile lange nicht mehr vorhandenen Gästebuch…

Aber stöbern Sie bei Interesse doch selbst einmal!
Unter: http://archive.org/web/ und mit der Eingabe von „www.stedden.de“. Viel Vergnügen! 😉

stedden.de sagt „DANKE!“ für eine großartige Unterstützung! Und für ihr Interesse! 😉
Bleiben sie „stedden.de“ gewogen, kommen sie wieder, bleiben sie hilfreich!

Und nun: Kopfhörer auf! Und: „Schön laut!“…

PS: Einen weiterer Beitrag zum Thema „Jubiläum“ folgt…

Veranstaltungshinweis: Radtour 1. Mai

Auch in diesem Jahr können Steddener Radfahrer und Radfahrerinnen wieder gemeinsam auf eine interessante Tour „gehen“:

Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Darstellung...
Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Darstellung…

Na dann: „Frohe Ostern!“

Für Steddener und Fans gibt es hier, sozusagen „5 vor 12“, noch ein kleines Trainingslager, was die 2014er Ostereiersuche betriftt. Einfach ist das mal nicht! 😉
„Finde das Ei!“

"Finde das Ei!" - Ein "Klick" für eine größere Darstellung...
„Finde das Ei!“ – Ein „Klick“ für eine größere Darstellung…

Sonst:

Bildquelle: dpa
Bildquelle: dpa

Frohe Ostern! 😉

Veranstaltungshinweis: Sonntag, 20, April 2014, 19:00 Uhr, „Osterfeuer in Stedden“

Windows XP: Schluss, aus, vorbei!

Mit den heutigen letzten Updates (ab ca. 19:00 Uhr) endet für das Betriebssystem Windows XP und die Officesuite Microsoft Office 2003 (und deren einzelne Anwendungen) der Support von Microsoft.
Exakt um 01:00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) am 09. April 2014 ist „Feierabend“ für den privaten Anwender.

Screenshot: Countdown
Screenshot: Countdown

Für Interessierte: Mehr Informationen zum Thema hier und hier

Es wird Zeit, sich nach Alternativen umzuschauen, „Panik“ ist allerdings nicht angesagt…

Betroffen? Millionenfacher Datendiebstahl

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute auf den jüngsten Datendiebstahl reagiert.
Die Anbieter Deutsche Telekom, Freenet, GMX, Kabel Deutschland, Vodafone und Web.de erhielten durch das BSI jeweils die Adressen der betroffenen Kunden und werden diese per E-Mail informieren. Auf diese Weise, so das BSI, würden rund 70 Prozent der Betroffenen in Deutschland informiert.

Außerdem aktualisierte das Bundesamt den bereits bekannten Sicherheitstest. Dieser ermöglicht es den Anwendern, selbst eine Prüfung ihrer E-Mail Adresse durchzuführen.

Bildquelle: zdf.de
Bildquelle: zdf.de

Hintergrund (Textquelle Spiegel Online): 18 Millionen geklaute E-Mail-Adressen samt Passwörtern sind kürzlich bei Ermittlungen entdeckt worden. Insgesamt seien dem BSI von der Staatsanwaltschaft Verden (Aller) rund 21 Millionen E-Mail-Adressen und Passwörter übermittelt worden, die von Kriminellen erbeutet worden waren. Nach einer „technischen Analyse und Bereinigung durch das BSI“ seien davon noch 18 Millionen betroffene E-Mail-Adressen übrig geblieben. Drei Millionen davon sind deutsche Adressen.

Aktualisiert: Organigramm der DGS e. V.

Nach der Jahreshauptversammlung 2014 der Dorfgemeinschaft Stedden e. V. hat sich deren Organigramm geändert:

Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Ansicht...
Mit Klick ins Bild zur vergrößerten Ansicht…

Gemeinde Winsen: Mehr Eigenverantwortung!

Stedden, 1. April 2014

Die Gemeinde Winsen (Aller) will, wie vom Steddener Ortsrat aktuell zu erfahren war, den milden Winter nutzen und im Frühling die Straßenqualität deutlich verbessern. Unter dem Motto „Regionale Eigenverantwortung stärken – Lokale Infrastruktur sichern“ sollen die Bürger mehr Verantwortung für die Straßen in ihrem Umfeld übernehmen.
Das gilt für Anwohner innerhalb geschlossener Ortschaften. Analog zur Räumpflicht im Winter, trägt jeder Anwohner für Straßenschäden vor seiner Haustür die Verantwortung. Kleinere Schäden oder Schlaglöcher sollen die Bürger der Gemeinde Winsen (Aller) in Zukunft selbst reparieren. Dazu gibt es, wie der Fachbereichsleiter des Fachbereichs III (Bauen, Planen und Entwicklung) der Gemeinde, Berthold Walther, auf Nachfrage mitteilte, ein neu entwickeltes Teer-Paket mit dem jeder Reparaturen an Fahrbahnen vornehmen kann.

Beispielfoto: Aktuelles Angebot bei REWE in Winsen...
Beispielfoto: Aktuelles Angebot bei REWE in Winsen…

Teer-Paket – So funktioniert’s!

Das an der Information der Gemeinde Winsen (Aller), in der „Tourist Information“ und in verschiedenen Winser Einzelhandelsgeschäften für 29,– Euro erhältliche Paket besteht aus einem handlichen blauen Eimer mit einer an der Uni Göttingen entwickelten, fertigen, zähflüssigen Reparatursubstanz. Die wird mit einer, ebenfalls enthaltenen Kelle, auf die beschädigte Fahrbahn aufgebracht und mit einem speziellen Verdichter angepresst. Die Substanz verbindet sich dauerhaft mit dem Rest des Fahrbahnbelages und hält mindestens drei Jahre.

Pflicht für Anwohner

Dieses Projekt geht ab Mai 2014 in eine gemeindeweite Testphase. Ab 2015 soll die Reparaturpflicht für Schlaglöcher im Anwohnerbereich verbindlich werden. Die diesbezügliche Gesetzesinitiative wird, wie Bürgermeister Dirk Oelmann (SPD) mitteilte, noch im Mai im Landtag eingebracht. Damit einher geht natürlich auch die Haftungspflicht im Schadensfalle. Das heißt Anwohner haften für die Folgeschäden von Schlaglöchern im Anliegerbereich.
Ab 2015 wird das Ordnungsamt den Straßenzustand im sogenannten „Nahwohnbereich“ kontrollieren. Werden Schäden an der Fahrbahn festgestellt, wird der Anwohner schriftlich aufgefordert die Fahrbahn mittels Teer-Paket auszubessern. Geschieht dies innerhalb einer 3-wöchigen Frist nicht, wird die Reparatur in Auftrag gegeben. Die Kosten trägt dann der Anwohner.

Steuervorteil

Um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen, hat die Gemeinde beschlossen, die Kosten von 29 Euro pro Paket bei der jährlichen Einkommenssteuer-Erklärung geltend machen zu können. Das dafür nötige Zusatzblatt können Sie hier herunterladen…