Am kommenden Wochenende, in der Nacht vom 30. auf den 31. März 2019 ist es wieder soweit: Um 02:00 Uhr wird die Stundenzählung wegen der Umstellung von der mitteleuropäischen auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MEZ > MESZ) um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt.
*26.03.2019 – „Aus für den Mini-Jetlag“ – Straßburg (dpa)/Zeit online – Das EU-Parlament plädiert für eine Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021. Auf diese Position einigten sich die Abgeordneten am Dienstag in Straßburg mit 410 Ja-, 192-Nein-Stimmen und 51 Enthaltungen.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel von ZON zum Thema…
+++
Vorgeschichte
Am 8. Februar 2018 beauftragte das EU-Parlament die EU-Kommission mit 384:153 Stimmen damit, eine „gründliche Bewertung der Richtlinie über die Regelung der Sommerzeit vorzunehmen und gegebenenfalls einen Vorschlag zu ihrer Überarbeitung vorzulegen“.
Vom 5. Juli bis 16. August 2018 konnten online mehr als 500 Millionen EU-Bürger sich zu ihren Erfahrungen mit der Sommerzeit und zur Frage der Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung äußern. Nach Kommissionsangaben gingen mehr als 4,6 Mio. Antworten ein, was im Vergleich zu anderen öffentlichen Befragungen einen Rekord darstellt. In der Umfrage sprachen sich 84 % der Teilnehmer für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus. Die Umfrage gilt nicht als repräsentativ.
Die Beteiligung an der Umfrage war in Deutschland am größten, wo 3,79 % der Bevölkerung teilnahmen. Auf den nächsten Rängen folgten Österreich (2,94 %), Luxemburg (1,78 %), Finnland (0,96 %) und Estland (0,94 %). Die geringste Beteiligung wurde im Vereinigten Königreich (0,02 %), Italien, Rumänien (jeweils 0,04 %), Dänemark (0,11 %) und den Niederlanden (0,16 %) verzeichnet. In zwei der 28 EU-Mitgliedsländer befürwortete die Mehrheit der Teilnehmer die Beibehaltung der Zeitumstellung, und zwar in Griechenland (56 %) und Zypern (53 %). In allen anderen EU-Ländern stimmten die Befragten mehrheitlich für die Abschaffung der Zeitumstellung. Die höchste Zustimmungsrate für die Abschaffung der Zeitumstellungen gab es bei den Umfrageteilnehmern in Finnland und Polen (jeweils 95 %). Für den Fall einer Abschaffung der Umstellung sprachen sich EU-weit die meisten Teilnehmer für eine „ständige Sommerzeit“ aus. Ein ähnliches Bild ergab sich in den Ländern Deutschland und Österreich.
Danach kündigte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bei der Bekanntgabe des Umfrageergebnisses am 31. August 2018 an, die EU-Kommission werde, entsprechend dem ermittelten Bürgerwillen, eine Abschaffung der Zeitumstellung anstreben. Dies erfordert noch die Zustimmung des EU-Parlaments (welche als sicher gilt) sowie der EU-Mitgliedsstaaten. Litauen, Estland, Lettland und Finnland hatten sich zuvor bereits für eine Abschaffung der Zeitumstellung ausgesprochen.
Die britische Regierung erklärte nach der Abstimmung, sie habe „derzeit keine Pläne, die Zeitumstellung abzuschaffen“. (Anmerkung der Redaktion: Die britische Regierung/das Parlament scheint ohnehin insgesamt ziemlich planlos 😉 )
Norbert Hofer, Verkehrsminister von Österreich, das in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 den EU-Ratsvorsitz führte, erklärte am 3. Dezember 2018, die Sommerzeit werde frühestens 2021 beendet.
Textquelle: Wikipedia, aus dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit
+++
Für Interessierte: Ein „Pro und Contra“-Beitrag zum Thema „Sommerzeit – abschaffen oder nicht?“ (inkl. Leser-Kommentare) können Sie z. B. hier bei Zeit Online nachlesen…