„Offenbach, 31. Mai 2021 – Der Frühling 2021 war deutlich zu kühl. Damit endete die seit 2013 andauernde Serie zu warmer Frühjahre in Deutschland. Vor allem kühle Nordwinde im April und der Zustrom frischer Meeresluft im Mai drückten das Temperaturniveau. Es gab nur eine kurze Stippvisite des Sommers. Während die Niederschlagsmenge unter dem vieljährigen Mittel blieb, lag die Sonnenscheindauer geringfügig über ihrem Klimawert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen…
Bild: DWD – Frühjahr
Niedersachsen erreichte im Mittel 7,5 °C (7,9 °C), abgerundet 175 l/m² (168 l/m²). Der April 2021 war der kühlste seit 1977. Mit 455 Stunden (455 Stunden) war es das sonnenscheinärmste Land. In Ostfriesland schien die Sonne örtlich weniger als 380 Stunden…“
„Der rund 250 Kilometer lange Radweg an der Aller war noch vor wenigen Jahren ein echter Geheimtipp. Mittlerweile zieht er zahlreiche Radwanderer und Tagesausflügler an. Der Aller-Radweg ist als Nahziel für eingefleischte Radsportler*innen genauso interessant wie für viele Neulinge, die das Radfahren in Coronazeiten für sich entdeckt haben…“
Das Schadstoffmobil des Zweckverbands Abfallwirtschaft Celle kommt am Mittwoch, dem 26. Mai 2021 nach Stedden.
In der Zeit von 10:00 bis 10:30 Uhr können Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen quasi „direkt vor der Haustür“ fachgerecht entsorgt werden. Standort des Fahrzeugs ist am Hof Müller-Elvers.
„Der Winser Museumshof öffnet am und ab Pfingstsonntag zu den gewohnten Zeiten.
Am Pfingstsonntag bieten wir um 11.30 und um 15 Uhr eine Führung an:
„Kienspan, Trankrüsel, Unschlittkerze und Öllampe“
Nichts veränderte den Tag- und Nachtrhythmus der Menschen auf dem Lande so einschneidend wie die Glühbirne. Ein Dreh am Schalter und es wurde hell. Der Anschluss an den elektrischen Strom erleichterte das Leben in bislang unvorstellbarem Maße. Nicht allen war diese neue Bequemlichkeit so ganz geheuer. Über die Jahrhunderte war es stets mit Mühen und auch mit Gefahren verbunden, bescheidenes Licht in die Dunkelheit der Nacht zu bringen.
Wie unsere Vorfahren dies schafften, können Sie von Bernd Harding, Winser Heimatpfleger und Koordinator des Arbeitskreises Ortsgeschichte im Heimatverein erfahren. Er wird unsere Besucher am 23. Mai um 11:30 Uhr und um 15:00 Uhr durch das Museum führen und dabei die Frage klären:
„Wie kam Licht in unsere Bauernhäuser?“
Die Führungen sind kostenlos, es wird nur der Museumseintritt erhoben. Treffpunkt ist das Bauernhaus von 1653.
Voraussetzungen für Ihren Besuch sind:
die Vorlage eines aktuellen negativen Coronatests, die Bescheinigung einer überstandenen Coronainfektion oder einer vollständigen Impfung (Selbsttests stellen wir nicht zur Verfügung und führen sie auch nicht durch!)
Beschränkung des Besuchs auf höchstens zwei Stunden
das Betreten der Häuser einschl. Kasse/Museumsladen nur zusammen mit Ihrer Besuchsgruppe und nur mit zugelassenem Mund- und Nasenschutz
die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen
wir beschränken die Besuchszahl auf 100 Personen“
Quelle: Winser Heimatverein e. V. / Winser Museumshof
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!) erhalten Video-, Foto- und Audioinhalte mit entsprechenden Erläuterungen zugeschickt und können anschließend mit den Museumsleuten chatten.
Die „Führung“ beginnt am 16. Mai 2021 um 13.00 Uhr. Interessierte können sich beim Bomann-Museum unter der Telefonnummer 05141 / 12-4556 oder unter bomann-museum@celle.de bis zum 14. Mai anmelden. Es wird ein WhatsApp-fähiges Smartphone benötigt.
„Seit drei Jahren schon liegen die Pegelstände der Talsperren im Harz unter dem Durchschnitt. Experten rechnen auch diesmal wieder mit einem Dürre-Sommer in Niedersachsen.
„Wir haben in Teilen Niedersachsens schon jetzt eine außergewöhnliche Dürre“, sagte der Technische Geschäftsführer der Harzwasserwerke, Christoph Donner, am Montag. Vor allem im Nordosten und im Südosten des Landes sei mit Trockenheit zu rechnen. Die Harzwasserwerke sind der größte Trinkwasserversorger Niedersachsens…“