Wie jedes Jahr: In der Zeit vom 01. April bis 15. Juli, in der so genannten „Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit“, dürfen Hunde im Wald und in der freien Landschaft nur an der Leine geführt werden.
Haltepunkte vom 4. bis 9. April im ganzen Landkreis
Celle (lkc). Der Impfbus ist vom 4. bis 9. April im Landkreis Celle unterwegs. Angeboten werden die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Personen ab zwölf Jahre können mit oder spontan ohne Termin vorbeikommen, um sich impfen zu lassen. Angeboten werden Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen.
Am kommenden Wochenende, in der Nacht von Samstag, dem 26. auf Sonntag, den 27. März 2022 ist es wieder soweit:
Um 02:00 Uhr wird die Stundenzählung wegen der Umstellung von der mitteleuropäischen Zeit auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MEZ > MESZ) um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt.
Die Jägerschaft Celle bietet naturkundliche Führungen im Entenfang Boye an.
Sachkundige Jäger informieren dabei sowohl über die einzigartige Natur und Vogelwelt in diesem Wildschutzreservat als auch über die jagdhistorische Bedeutung dieser vor mehr als 300 Jahren für die Celler Herzöge geschaffenen Anlage.
Folgende Termine sind geplant:
27.03.22
03.04.22
24.04.22
08.05.22
22.05.22
06.06.22
26.06.22
10.07.22
28.08.22
11.09.22
Sonderführungen sind nach Absprache möglich.
Anmeldungen nimmt Frau Helga Bartels telefonisch unter der Tel-Nr.: 0162 244 0712 oder per E-Mail heroba-hohne@t-online.de entgegen.
„Die Bilder und Berichte, die uns jeden Tag aus der Ukraine erreichen, machen fassungslos, wütend und traurig. Mittlerweile sind 57 geflüchtete Personen (Stand 18.03.22) in Winsen aufgenommen worden und es ist noch mit vielen weiteren Menschen zu rechnen, die aufgrund der Kriegsereignisse ihre Heimat verlassen werden bzw. bereits auf dem Weg sind.
Der Wunsch zu helfen ist auch bei unseren Bürgerinnen und Bürgern allgegenwärtig spürbar und täglich erreichen uns im Rathaus Anfragen und auch konkrete Angebote zur Hilfe, die vielfach unglaublich großzügig sind. Eins aber gleich vorweg: Niemand ist damit geholfen, wenn man direkt zur Grenze fährt und geflüchtete Personen von dort direkt nach Winsen bringt…“
Aktion startet am 28. März / Haltepunkte im ganzen Landkreis
Celle (lkc). Seit Montag, 16. März, ist ein Impfbus im Landkreis Celle unterwegs. Angeboten werden wieder die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Personen ab 12 Jahre können mit oder spontan ohne Termin vorbeikommen, um sich impfen zu lassen. Angeboten werden Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen. Die Haltestellen für die Woche ab dem 4. April werden zeitnah veröffentlicht.
Landkreis organisiert Verteilung in die Kommunen / Landrat dankt Helfern
Celle (lkc). Das Messegelände in Laatzen wurde vom Land Niedersachsen als Verteilzentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine eingerichtet. Zudem entstand in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs eine Außenstelle der Landesaufnahmebehörde. Von dort hat der Landkreis Celle am heutigen Montag zunächst rund 100 Personen aufgenommen.
Mit zwei Bussen wurden die Menschen in den Landkreis Celle gebracht. „Wir als Landkreis organisieren hier zunächst die Verteilung an die Kommunen. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang noch einmal bei allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit ihren Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten an der Spitze bedanken, die sich bei der Unterbringung der Flüchtlingen so großartig engagieren“, sagte Landrat Axel Flader.
Die Flüchtlinge werden zunächst vom Landkreis Celle in Empfang genommen und dann auf die Kommunen verteilt.
Er dankte auch dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser-Hilfsdienst in Celle, die die Erstaufnahmen in Celle organisieren. Insgesamt werden in der Erstaufnahme 15 bis 20 Mitarbeiter im Drei-Schicht-Betrieb tätig sein. Seit Freitag laufen die Vorbereitungen in der Erstaufnahmeeinrichtung. Die Stadt Celle hatte hier bei der Vermittlung geholfen. Dort gibt es 176 Betten in 76 Zimmern. Die ankommenden Menschen werden zunächst mit dem Nötigsten versorgt, registriert, auf das Coronavirus getestet und dann auf die Kommunen verteilt, sollte der Test negativ ausfallen. Sie sollen innerhalb von 24 Stunden auf die Kommunen verteilt werden, die sich um die Unterbringung kümmern. „Diese Menschen haben eine sehr anstrengende Reise und womöglich schreckliche Erlebnisse hinter sich. Daher bitten wir sehr darum, den Menschen hier beim Ankommen ihre Privatsphäre zu lassen. Es wird sich gut um die Menschen gekümmert“, so der Landrat.
Insgesamt sind dem Landkreis abseits dieser 100 Flüchtlinge bereits 154 registrierte Flüchtlinge in den Kommunen gemeldet worden.
Informationen gibt es auf der Landkreis Seite hier.