Mitteleuropäische Sommerzeit endet

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)

In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2022 endet die diesjährige Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhren müssen um eine Stunde zurückgestellt werden.

Für die unter der Zeitumstellung Leidenden hat das Jahr 2022 u. a. für die Niedersachsen noch einen Erholungsbonus im Angebot: Am Montag ist Feiertag – Der Reformationstag.

Grundwasser-Atlas: Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt

Bildquelle: Correctiv

Der Grundwasserspiegel ist seit 1990 in Deutschland teils dramatisch gesunken. Das zeigen Recherchen des Netzwerks Correctiv. Besonders betroffen ist unter anderem Niedersachsen.

Für die bundesweite Recherche hat das Netzwerk die Daten von rund 6.700 Messstellen analysiert. Eines der Ergebnisse: In den Dürrejahren zwischen 2018 und 2021 sank der Grundwasserspiegel an knapp der Hälfte aller ausgewerteten Orte auf den niedrigsten Stand seit 1990. Auch insgesamt sei der Grundwasserspiegel in Deutschland seither mehr gesunken als gestiegen.

Vollständige Meldung des NDR…

Erstmals liefert CORRECTIV mit einer interaktiven Karte einen Überblick, wo in Deutschland das Grundwasser seit 1990 sinkt, gleich bleibt oder steigt. Verantwortlich für die extremen Trends sind vor allem Industrie und Trinkwasserförderung.

Bildquelle: Correctiv / Zur interaktiven Karte von Correctiv durch Klick in den Screenshot…

Quellen: Correctiv / NDR

SVO gibt beschlossene Entlastungen für die Energiepreise weiter

Die SVO setzt das von der Bundesregierung bisher beschlossene Entlastungspaket um und gibt die Entlastung an ihre Kundschaft weiter. Zur Erinnerung: die ursprünglich beschlossene Gasbeschaffungsumlage wurde zurückgenommen und die Mehrwertsteuer auf Gas- und Fernwärmeprodukte von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Der angekündigte Preisdeckel für Strom und Gas ist noch nicht endgültig beschlossen, sobald das der Fall ist, wird die SVO-Gruppe auch diese Entlastungen selbstverständlich weitergeben…

Textquelle: SVO

Zur vollständigen Pressemitteilung…

Die Gemeinde Winsen (Aller) informiert

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der Energiekrise überlegt die Verwaltung in den verschiedensten Bereichen, wie Energie eingespart werden kann. In diesem Zusammenhang machen wir uns natürlich auch Gedanken um die Dorfgemeinschaftshäuser. Mit den Fraktionsvorsitzenden haben wir Anfang der Woche besprochen, dass die Dorfgemeinschaftshäuser weiterhin für alle geöffnet bleiben sollen. Dafür benötige ich aber ihre Mithilfe!

Da es sich bei den Dorfgemeinschaftshäusern um öffentliche Einrichtungen handelt, darf auch hier die Raumtemperatur von 19 Grad Celsius nicht überschritten werden. Seitens Herrn Herrmann wurde bereits die Vorlauftemperatur an der Heizung verringert, so dass die Räume nicht mehr so stark aufgeheizt werden können. Bitte sensibilisieren Sie die Nutzer, damit wir auch weiterhin die DGHs für alle öffnen können. Da Sie sich auch um die Vermietung der DGHs kümmern, achten Sie bitte darauf, dass auch im Rahmen der Vermietung die Maximaltemperatur eingehalten wird. Kontrollieren Sie bitte vorher und nachher die Temperaturen in den Räumen. Seitens der Verwaltung werden auch noch Informationsschilder gefertigt, dass nur bis max. 19 Grad geheizt werden darf. Diese werden in den DGHs aufgehängt werden. Dem ein oder anderen erscheint dieses sehr kühl, daher bitte ggfls. die Nutzer informieren, dass man sich etwas wärmer anzieht, vor allem z.B. beim Seniorenkaffee etc.

Bitte helfen Sie mit, Gas zu sparen und die Kosten für die Gemeinde einzudämmen.

Mit freundlichen Grüßen
Gemeinde Winsen (Aller)
Der Bürgermeister

Im Auftrag
Anke Schumann

SVO: Entlastungen werden weitergegeben

Erdgas-Umlagen und Mehrwertsteuer: Aktueller Stand

Um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, hat die Bundesregierung Ende September einen 200 Milliarden Euro schweren Abwehrschirm angekündigt. Das Entlastungspaket der Bundesregierung kann für Sie als SVO-Kundin und -Kunde einige Erleichterungen bringen. Formell beschlossen sind die angedachten Änderungen aber zum Teil noch nicht. Konkret geht es um diese drei Punkte:

  • Die für Oktober geplante Gasbeschaffungsumlage (nach § 26 EnSiG) von rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird nicht eingeführt.
  • Die Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme sinkt auf 7 Prozent (bisher: 19 Prozent)
  • Es soll zukünftig eine Preisbremse für Strom und Gas geben.

All diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Ihr Energiepreis nicht so stark ansteigt. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlen aber zum Teil noch die formellen politischen Beschlüsse und damit die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Liegen diese vor, werden wir die Änderungen selbstverständlich an Sie als Kundin und Kunde weitergeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die technische Umsetzung der Vorgaben im Nachgang ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen wird. Darüber hinaus sind wir als Energieversorger bei Preisänderungen an gesetzliche Fristen gebunden.

Textquelle: SVO

Zur vollständigen Pressemitteilung…

Landtagswahlen Niedersachsen 2022 – Ergebnisse

Die Wahlergebnisse aus Wolthausen/Stedden. Weitere Ergebnisse über den Landkreis Celle (landkreis-celle.de)

Quelle der Grafiken: Landkreis Celle

Vorläufiges Ergebnis Niedersachsen gesamt

Quelle der Grafik: Tagesschau (ARD)

Kartoffelklau in Stedden

Bildquelle: pixabay

Cord-Otto Leifer, der übrigens seine frühe Kindheit in Stedden verbrachte, bietet beim Alten Kirchweg 9 seine Kartoffeln an.
Ich traf ihn dort heute zufällig, als er Nachschub brachte. Er guckte doch ziemlich betrübt und erzählte, dass er mit „Schwarzen Schafen“, die sich mal ohne Bezahlung selbst bedienen, leben könne, solange das in einem gewissen Rahmen bleibe. Dieser Rahmen werde aber immer häufiger verlassen.
Als er heute nachrechnete musste er feststellen, dass von 9 Kartoffeltüten, die aus dem Verkaufsstand geholt wurden, nur 5 auch tatsächlich bezahlt wurden.
Er wolle auch keine Reichtümer damit verdienen und müsse vom Kartoffelverkauf nicht leben. Nun höre der „Spaß“ aber langsam auf. Zubuttern möchte er nun wirklich nicht.
Also liebe Steddener, wenn der Verkaufsstand demnächst verschwunden sein sollte, wisst ihr warum.
(Volker Deiters)