LEINENPFLICHT FÜR HUNDE VOM 1. APRIL BIS 15. JULI

Foto: pixabay

In der Zeit vom 01. April bis 15. Juli (Brut-, Setz- u. Aufzuchtzeit) dürfen Hunde im Wald und in der freien Landschaft nur an der Leine geführt werden.

Dies geht aus den bestehenden Schutzvorschriften nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) hervor.

Dies gilt nicht für Hunde, die zur befugten Jagdausübung oder von der Polizei als Diensthunde verwendet werden. Zur freien Landschaft gehören alle Grundstücke außerhalb der bebauten Ortslage. Im Zweifel sollte jeder Hundehalter jedoch „der Natur den Vorzug“ einräumen. Dadurch werden frei lebende Tiere geschützt, deren Bestände durch vielfältige Formen der Landnutzung, gerade auch durch Erholungssuchende, zurückgehen.

Knappe Entscheidung für Mitteleuropäische Sommerzeit

Das war knapp: Gerade einmal 50,5 Prozent der Steddener Wahlberechtigten haben für die Einführung der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MEZ) 2023, Variante 3, gestimmt. 40,5 Prozent votierten gegen das Projekt, 9 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei „Mir doch egal!“, teilte der Wahlausschuss der Gemeinde Winsen (Aller) auf Nachfrage mit.
Mit der Variante 3 wird nun in der Nacht vom 25. auf den 26. März 2023 die Uhrzeit um 02:00 Uhr um exakt eine Stunde vorgestellt.
„Wahrscheinlich irgendwann im Herbst“, über das konkrete Datum wird ein weiterer Wahlgang entscheiden, werden dann die Uhren um vermutlich 60 Minuten wieder auf Normalzeit zurückgestellt.

Die Dorfgemeinschaft Stedden e. V. informiert

Hand- und Spanndienst

Samstag, 25. März 2023 ab 10.00 Uhr

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr hier…

Veranstaltungstipp: Osterfeuer in Stedden

Seniorengemeinschaft Stedden: Nachlese

Eine erwartungsfrohe Schar hatte sich zum monatlichen Treffen der SGS am ersten Donnerstag des Monats um 15 Uhr versammelt, denn der Flötenkreis Winsen hatte sich zu einem kleinen Konzert angesagt! Dieses Highlight lockte zusätzlich neben dem üblichen Kaffee und Kuchen.
Die hohen Erwartungen der Senioren wurden noch übertroffen, denn neben konzertanten Stücken, des Flötenkreises, dirigiert von Maria Heisterberg, gab es auch ein Volkslied-Wunschkonzert, bei dem dann kräftig mitgesungen wurde.
Dazu stellte Frau Heisterberg die verschiedenen Flöten vor, die von der üblichen, kleinen Blockflöte, die an den Lippen von übenden Kindern nicht nur unempfindliche Ohren, sondern auch noch eiserne Nerven erfordert, bis zu mannshohen Geräten, die wunderschön-warme Tieftöne abgeben.
Hinzu kam noch ein informativer Exkurs durch die Geschichte der Blockflöte, mit deren Höhen und Tiefen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Nicht zu vergessen auch, die humorvolle Erklärung warum die Blockflöte überhaupt Töne abgibt und sie so heißt wie sie eben heißt.
Das Ganze war nicht nur musikalisch äußerst gelungen, sondern zu keiner Minute langweilig, da man sich immer mitgenommen fühlte. Der Beifall der SGS war entsprechend.
Nach der Vorführung wurden die Damen des Flötenkreises noch mit einer kleinen Belohnung bedacht und mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Der wurde, wie bei den Senioren, wieder von Rita und Steffi „kredenzt“.
Gegen 17:30 Uhr mussten die Organisatoren schon etwas drängeln, um die frohgestimmten Senioren
zum Heimweg anzuregen. Aber am 06. April kommt die SGS ja wieder, dann (leider) ohne Flötenkreis, zusammen, gerne auch mit neuen Mitgliedern.

Marianne, Reinhard & Volker