🎬Videotipp: „Norddeutschland bei Nacht“ (NDR, 2019)

„Wenn die Nacht hereinbricht und es langsam dunkel wird, verwandelt sich Norddeutschland vielerorts in ein schillerndes Lichtermeer.

Bildquelle ((Screenshot): NDR

„Norddeutschland bei Nacht“ ist eine filmische Reise vom Sonnenuntergang bis zum Morgengrauen – mit spektakulären Bildern aus der Luft und Begegnungen mit Menschen, die unterwegs sind, während die meisten von uns schlafen.“

Alternativlink

Mediathek

Sendehinweis: Phoenix, 10.02.2021, 06:00 Uhr

Meteorologischer Frühlingsanfang

Bis zum kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März 2020 vergehen noch ein paar Tage. Für die Meteorologen ist heute, Sonntag, der 1. März 2020 Frühlingsbeginn.

2018_02_Templin_DSCF1319
Von Daniela Kloth – Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66710154

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat sich mit dem „Deutschlandwetter im Winter 2019/2020“ beschäftigt und kommt zu folgender Einschätzung:

Offenbach, 28. Februar 2020 – Der meteorologische Winter 2019/2020 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Auch in fast ganz Europa fiel der Winter extrem mild aus. Verantwortlich dafür war der Kältepol der Nordhemisphäre, der sich im Raum Nordkanada-Grönland ständig regenerierte. Das zugehörige Starkwindband schickte immer wieder Tiefdruckgebiete über Island nach Nordrussland. Dadurch befand sich ein Großteil Europas dauerhaft in einer kräftigen, extrem milden Südwestströmung. Sie sorgte in Deutschland vielerorts für einen ‚Totalausfall‘ des Winters. Auch Niederschlag und Sonnenscheindauer lagen hierzulande deutlich über dem vieljährigen Mittel.

Ein deutlich zu nasser, aber ungewöhnlich schneearmer Winter
Mit rund 225 Litern pro Quadratmeter (l/m²) überstieg die Niederschlagsmenge in diesem Winter ihren Klimawert von 181 l/m² deutlich um 23 Prozent. Die häufigen Niederschläge waren sehr willkommen, um die zu Beginn des Winters teils noch trockenen Böden weiter aufzufüllen. Die insgesamt größten Mengen mit bis zu 810 l/m² fielen im Schwarzwald. Dort wurde auch die höchste Tagessumme gemeldet: 105,5 l/m² am 2. Februar in Baiersbronn-Ruhestein. So viel kam im Osten Deutschlands gebietsweise im ganzen Winter nicht zustande: In Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen blieben einige Stationen unter 90 l/m². Während der Winter 2018/19 im Bergland noch mit sehr viel Schnee aufgetrumpft hatte, blieb dieser diesmal Mangelware. In Oberstdorf lag an 54 Tagen kein Schnee. Im Flachland fiel Schnee gebietsweise erstmals am 27. Februar.

Viel Sonnenschein im Süden
Die Sonnenscheindauer überstieg ihr Soll von 153 Stunden mit rund 185 Stunden um gut ein Fünftel. Am meisten zeigte sich die Sonne rund um den Starnberger See mit bis zu 345 Stunden, am wenigsten im Norden mit örtlich weniger als 100 Stunden.

Niedersachsen und Bremen: Niedersachsen zählte im Winter 2019/20 mit 5,3 °C (1,2 °C) zu den wärmeren und mit rund 135 Stunden (135 Stunden) zu den sonnenschein-armen Bundesländern. Dabei fielen über 230 l/m² (177 l/m²). In Bremen war der Winter 2019/20 mit 5,6 °C (1,5 °C) genauso warm wie 2006/07, dem dort bisher wärmsten Winter seit 1881. Bremen kam auf fast 215 l/m² (165 l/m²) und war mit knapp 125 Stunden (140 Stunden) ein sonnenscheinarmes Bundesland. Zwei Unfälle in dichtem Nebel forderten am Morgen des Neujahrstages vier Menschenleben. In schwerem Sturm wurden auf Wangerooge am 9. Februar 80 Prozent des Strandes weggespült.“

Den vollständigen Beitrag des DWD können Sie hier nachlesen…

 

Gegen den Silvesterkater 2019…

Der „satirische“ Jahresrückblick von Dieter Nuhr

Einen haben wir noch! 2019: Danke! Und tschüss…

Als drittwärmstes Jahr seit 1881, dem Beginn der Wetteraufzeichnungen, endet laut Deutschem Wetterdienst (DWD) das meteorologische Jahr 2019 in Deutschland.

Das zusammengefasste Weltgeschehen dieses Jahres können Sie hier im „Album 2019“ des ZDF noch einmal verfolgen.

Was über die vergangenen 12 Monate in unserem Bundesland Niedersachsen so passiert ist, lässt sich mit dem folgenden Video, zusammengeschnippelt aus vier Jahresrückblick 2019-Folgen von „Hallo Niedersachsen“ des NDR, noch einmal in Erinnerung rufen.

stedden.de sagt „Dankeschön!“ für Ihre Besuche und die freundlicherweise übermittelten Hinweise und Informationen, die unser Steddener Informationsangebot auch 2019 bereichert haben!

Ihnen einen „Guten Rutsch!“ und ein frohes, neues Jahr. Auf ein Neues 2020! 😉

Wir haben da mal ´was vorbereitet! Neues in der Videoabteilung [3]

Der letzte Teil der Video-Triologie aus 2010 (von Axel Hanke) zum Thema „775-Jahr Feier Stedden“ zeigt Ausschnitte vom Sonntagsprogramm…

Wir haben da mal ´was vorbereitet! Neues in der Videoabteilung [2]

Teil 2 (von 3) der Videos aus 2010 von Axel Hanke zum Thema775-Jahr-Feier Stedden“ ist dem Samstag der Veranstaltung gewidmet…

Wir haben da mal ´was vorbereitet! Neues in der Videoabteilung [1]

Die ab heute und in den noch folgenden zwei Tagen neu bereitgestellten Videos (von Axel Hanke) sind im Original schon „etwas“ älter, stammen sie doch alle aus dem Jahr 2010. Das Thema: Die 775-Jahr-Feier Steddens.
Teil 1 (von 3) ist dem Freitag der Veranstaltung gewidmet.

Viel Vergnügen beim Anschauen! 😉

 

 

Der Jahresrückblick: Album 2019 (ZDF)

Mit dem ZDF-Jahresrückblick „Album 2019 – Bilder eines Jahres“ wünscht Ihnen die Redaktion schöne Weihnachtsfeiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein rundum zufriedenstellendes 2020…

Anmerkung 2019-12-24 081647
Mit Klick ins Bild zum Video…

 

Stedden von oben im Dezember

Die Inhalte der „Film- und Videoabteilung“ sind gerade auf einen eigenen „YouTube-Kanal“ umgezogen (worden).
Womit auch gleich ein neues „Stedden von oben“-Video im Angebot ist. Viel Spaß… 😉

Zum Download: Steddener Abfallkalender 2020

Der „Steddener Abfallkalender 2020“ steht ab sofort im Hoch- und Querformat zum Herunterladen bereit.

stedden_abfallkalender_2020

Weiter mit Klick ins Bild…