Knappe Entscheidung für Mitteleuropäische Sommerzeit

Das war knapp: Gerade einmal 50,5 Prozent der Steddener Wahlberechtigten haben für die Einführung der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MEZ) 2023, Variante 3, gestimmt. 40,5 Prozent votierten gegen das Projekt, 9 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei „Mir doch egal!“, teilte der Wahlausschuss der Gemeinde Winsen (Aller) auf Nachfrage mit.
Mit der Variante 3 wird nun in der Nacht vom 25. auf den 26. März 2023 die Uhrzeit um 02:00 Uhr um exakt eine Stunde vorgestellt.
„Wahrscheinlich irgendwann im Herbst“, über das konkrete Datum wird ein weiterer Wahlgang entscheiden, werden dann die Uhren um vermutlich 60 Minuten wieder auf Normalzeit zurückgestellt.

Die Dorfgemeinschaft Stedden e. V. informiert

Hand- und Spanndienst

Samstag, 25. März 2023 ab 10.00 Uhr

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr hier…

Veranstaltungstipp: Osterfeuer in Stedden

Seniorengemeinschaft Stedden: Nachlese

Eine erwartungsfrohe Schar hatte sich zum monatlichen Treffen der SGS am ersten Donnerstag des Monats um 15 Uhr versammelt, denn der Flötenkreis Winsen hatte sich zu einem kleinen Konzert angesagt! Dieses Highlight lockte zusätzlich neben dem üblichen Kaffee und Kuchen.
Die hohen Erwartungen der Senioren wurden noch übertroffen, denn neben konzertanten Stücken, des Flötenkreises, dirigiert von Maria Heisterberg, gab es auch ein Volkslied-Wunschkonzert, bei dem dann kräftig mitgesungen wurde.
Dazu stellte Frau Heisterberg die verschiedenen Flöten vor, die von der üblichen, kleinen Blockflöte, die an den Lippen von übenden Kindern nicht nur unempfindliche Ohren, sondern auch noch eiserne Nerven erfordert, bis zu mannshohen Geräten, die wunderschön-warme Tieftöne abgeben.
Hinzu kam noch ein informativer Exkurs durch die Geschichte der Blockflöte, mit deren Höhen und Tiefen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Nicht zu vergessen auch, die humorvolle Erklärung warum die Blockflöte überhaupt Töne abgibt und sie so heißt wie sie eben heißt.
Das Ganze war nicht nur musikalisch äußerst gelungen, sondern zu keiner Minute langweilig, da man sich immer mitgenommen fühlte. Der Beifall der SGS war entsprechend.
Nach der Vorführung wurden die Damen des Flötenkreises noch mit einer kleinen Belohnung bedacht und mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Der wurde, wie bei den Senioren, wieder von Rita und Steffi „kredenzt“.
Gegen 17:30 Uhr mussten die Organisatoren schon etwas drängeln, um die frohgestimmten Senioren
zum Heimweg anzuregen. Aber am 06. April kommt die SGS ja wieder, dann (leider) ohne Flötenkreis, zusammen, gerne auch mit neuen Mitgliedern.

Marianne, Reinhard & Volker

Neue Termine für Entenfang-Führungen

Die Jägerschaft Celle bietet wieder Termine für naturkundliche und jagdhistorische Führungen im Boyer Entenfang an. Die Sonntage 12. März, 26. März, 16. April, 30. April und 14. Mai 2023 jeweils ab 10.00 Uhr sind die nächsten Termine. Treffpunkt ist am Waldrand des Wolthäuser Wegs in Boye.
Anmeldungen sind am 1. März 2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr bei Frau Helga Bartels unter der Telefonnummer 05083 1374 möglich.
Für Gruppen und Vereine sind Sonderführungen möglich.

Positiver Nachweis des Geflügelpestvirus bei Wildgänsen im Landkreis Celle

Veterinäramt sieht derzeit von Aufstallungsanordnung ab und verweist auf Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen

Celle (lkc.) Seit Jahresbeginn wurden sowohl im Stadtgebiet als auch in Oldau zwei Wildgänse aufgefunden, die sich in der Untersuchung auf das Geflügelpestvirus als positiv herausgestellt haben.

Von Juni 2022 an wurden in Deutschland insgesamt über 310 Wildvögel positiv auf das Geflügelpestvirus untersucht. Über den Sommer wurde das Virus vornehmlich in Seeschwalben, Tölpeln und Möwenvögeln nachgewiesen, mit Beginn des Herbstvogelzuges wieder vermehrt in verendeten Wildgänsen.

Anders als in den Vorjahren ist das Geflügelpestvirus in den letzten beiden Sommern nicht mit den Zugvögeln verschwunden, sondern in den heimischen Wildvögeln verblieben. Mittlerweile ist davon auszugehen, dass das Virus in den heimischen Wildvögeln ein Reservoir gefunden hat. Somit stellt sich das gesamte Geschehen als ganzjährig und endemisch dar. Von einer Aufstallungsanordnung wird nach derzeitiger Risikobewertung unter anderem aus diesem Grund noch abgesehen.

Zur vollständigen Mitteilung des LK Celle

Abschied nehmen: Der Weihnachtsbaum 🎄

Terminerinnerung!

Am Mittwoch, dem 25. Januar 2023 holt der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle in Stedden die ausgedienten Weihnachtsbäume ab.

Das ist – wie immer – zu beachten:

  • Weihnachtsbaum am Abholtag bitte bis 6 Uhr ohne Schmuck / Verpackung am Straßenrand bereitlegen.
  • Ist Ihr Baum größer als 1,60 m, sägen Sie ihn bitte einmal durch.
  • Bäume mit mehr als 10 cm Stammdurchmesser können wir aus technischen Gründen nicht entsorgen.
  • Pro Haushalt kann nur 1 Weihnachtsbaum zur Abholung bereit gestellt werden.
  • Die Weihnachtsbaum-Anlieferung auf den Entsorgungsanlagen ist bis zum 28.2. kostenfrei.

Steddener Abfallkalender 2023 steht zur Verfügung

Im Downloadbereich steht der „Steddener Abfallkalender 2023“ zum Herunterladen und Ausdrucken in zwei PDF-Varianten bereit:

Gesamtjahr-Variante

Halbjahr-Variante (2.Seiten)

SVO: Wegfall des Dezember-Abschlags und Mehrwertsteuer-Senkung

Kundinnen und Kunden müssen in diesem Jahr im Dezember keinen monatlichen Abschlag für die Erdgaslieferung zahlen. Darauf macht die SVO-Gruppe aufmerksam. Der regionale Energieversorger setzt damit einen weiteren Teil des Entlastungspaketes der Bundesregierung um. Wichtig zu wissen ist, dass die genaue Höhe der staatlichen Unterstützung erst mit der Jahresverbrauchsabrechnung ermittelt wird. Das heißt: Die tatsächliche Ersparnis wird am Ende im Regelfall höher oder niedriger ausfallen als der Wert des weggefallenen Dezember-Abschlags. Darüber hinaus profitieren die Kundinnen und Kunden in diesem Jahr von einer besonderen Mehrwertsteuerregelung bei der SVO-Gruppe.

Zur vollständigen Pressemitteilung…

SVO: Marktsituation macht Preisanpassungen bei Strom und Erdgas erforderlich

Die SVO-Gruppe ändert zum 1. Januar 2023 die Preise in der Grund- und Ersatzversorgung für Strom und Erdgas. Hintergrund sind die insgesamt stark gestiegenen Beschaffungskosten auf den internationalen Energiemärkten. Die betroffenen Kundinnen und Kunden erhalten zu den Anpassungen in diesen Tagen entsprechende Preismitteilungen auf dem Postweg. Die monatlichen Abschläge für Strom und Erdgas werden mit der Jahresverbrauchsabrechnung automatisch angepasst. Die Kundinnen und Kunden müssen dafür nicht tätig werden…

Zur vollständigen Pressemitteilung…