Guten Morgen und schönes Wochenende, Stedden!

Ist wohl so …

abenteuer

Danke! Das war’s für 2016 …

„Danke“ für Dein/Ihr Interesse an den „Steddener Seiten“ und das ein oder andere Vorbeischauen im zu Ende gehend Jahr 2016.

gruss_2016

Sei/seien Sie auch 2017 – gern auch aktiv – wieder mit dabei!
😉

Stedden.de – In eigener Sache

banner_small

Um die Bearbeitung der Steddener Webseite zu vereinfachen, Interessierten/Besuchern die Möglichkeit einer (schnellen) Kommentierung von Beiträgen anzubieten und ggf. interessierten und/oder engagierten Mitbürgern die Option bereitzustellen, die Seiten als Mitarbeiter, Redakteur oder Autor (weitgehend) aktiv, selbstständig mitzugestalten, wird der Steddener Internetauftritt nur noch über diese „WordPress“-Webanwendung bereitgestellt.

Derzeit werden die vorhanden Inhalte noch um Informationen ergänzt.
Ein wenig Geduld!

Ihre/deine Meinung/Feedback interessiert…

Gemeinde Winsen: Mehr Eigenverantwortung!

Stedden, 1. April 2014

Die Gemeinde Winsen (Aller) will, wie vom Steddener Ortsrat aktuell zu erfahren war, den milden Winter nutzen und im Frühling die Straßenqualität deutlich verbessern. Unter dem Motto „Regionale Eigenverantwortung stärken – Lokale Infrastruktur sichern“ sollen die Bürger mehr Verantwortung für die Straßen in ihrem Umfeld übernehmen.
Das gilt für Anwohner innerhalb geschlossener Ortschaften. Analog zur Räumpflicht im Winter, trägt jeder Anwohner für Straßenschäden vor seiner Haustür die Verantwortung. Kleinere Schäden oder Schlaglöcher sollen die Bürger der Gemeinde Winsen (Aller) in Zukunft selbst reparieren. Dazu gibt es, wie der Fachbereichsleiter des Fachbereichs III (Bauen, Planen und Entwicklung) der Gemeinde, Berthold Walther, auf Nachfrage mitteilte, ein neu entwickeltes Teer-Paket mit dem jeder Reparaturen an Fahrbahnen vornehmen kann.

Beispielfoto: Aktuelles Angebot bei REWE in Winsen...
Beispielfoto: Aktuelles Angebot bei REWE in Winsen…

Teer-Paket – So funktioniert’s!

Das an der Information der Gemeinde Winsen (Aller), in der „Tourist Information“ und in verschiedenen Winser Einzelhandelsgeschäften für 29,– Euro erhältliche Paket besteht aus einem handlichen blauen Eimer mit einer an der Uni Göttingen entwickelten, fertigen, zähflüssigen Reparatursubstanz. Die wird mit einer, ebenfalls enthaltenen Kelle, auf die beschädigte Fahrbahn aufgebracht und mit einem speziellen Verdichter angepresst. Die Substanz verbindet sich dauerhaft mit dem Rest des Fahrbahnbelages und hält mindestens drei Jahre.

Pflicht für Anwohner

Dieses Projekt geht ab Mai 2014 in eine gemeindeweite Testphase. Ab 2015 soll die Reparaturpflicht für Schlaglöcher im Anwohnerbereich verbindlich werden. Die diesbezügliche Gesetzesinitiative wird, wie Bürgermeister Dirk Oelmann (SPD) mitteilte, noch im Mai im Landtag eingebracht. Damit einher geht natürlich auch die Haftungspflicht im Schadensfalle. Das heißt Anwohner haften für die Folgeschäden von Schlaglöchern im Anliegerbereich.
Ab 2015 wird das Ordnungsamt den Straßenzustand im sogenannten „Nahwohnbereich“ kontrollieren. Werden Schäden an der Fahrbahn festgestellt, wird der Anwohner schriftlich aufgefordert die Fahrbahn mittels Teer-Paket auszubessern. Geschieht dies innerhalb einer 3-wöchigen Frist nicht, wird die Reparatur in Auftrag gegeben. Die Kosten trägt dann der Anwohner.

Steuervorteil

Um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen, hat die Gemeinde beschlossen, die Kosten von 29 Euro pro Paket bei der jährlichen Einkommenssteuer-Erklärung geltend machen zu können. Das dafür nötige Zusatzblatt können Sie hier herunterladen…

CZ: Teure Deiche im Westkreis

Screenshot zum Artikel, Quelle: Cellesche Zeitung
Screenshot zum Artikel, Quelle: Cellesche Zeitung

Off topic: Höchste Eisenbahn: Windows XP ist out – Zeit zum Wechseln

Noch zwei Monate, dann endet der Support für Windows XP. Es wird Zeit, sich nach einem aktuelleren Betriebssystem umzusehen!

Bildquelle: Microsoft
Bildquelle: Microsoft

Stedden und facebook

facebook Logo

Gleich mehrere Interessierte präsentieren unsere Ortschaft bei facebook, Wikipedia Informationen hier, einem der führenden „sozialen Netzwerke„. „Die Redaktion“ von stedden.de möchte dies gern zu EINER Seite zusammenfassen und hofft auf Mitarbeit.

Diese Adresse sollte dann künftig zum Thema „Stedden bei facebook“ allein erreichbar sein…

Alle Interessenten, die zur Verbesserung der bisher vorhandenen Informationen beitragen möchten, erhalten volle Administrationsrechte auf die Steddener facebook Seite.

Bild: Stedden bei facebook

Bei „Mitmach-Interesse“ bitte eine E-Mail an webmaster@stedden.de

Vielen Dank! 😉

Information zur Website

Seit dem 26.12.2010 stehen nun auf der Website von Stedden (http://atomic-temporary-12773058.wpcomstaging.com/) unter „Aktuell“ neben Informationen über tagesaktuelle Nachrichten (bereitgestellt vom ZDF), dem Überblick über den DAX-Index (via „Livebild“ von der Frankfurter Börse) und dem örtlichen Wetter (von wetter.info) auch ständig aktualisierte Daten über den Pegelstand der Aller (gemessen am Pegel in Celle und bereitgestellt von wsv.de) zur Verfügung.

Voraussichtlich im Januar 2011 wird die Startseite von Stedden diese Informationen direkt beim Aufruf anbieten…

Neue „Erste-Hilfe-Regeln“

Gerade „auf dem Dorf“ können erste, wichtige Regeln und Informationen manchmal lebensrettend und entscheidend sein, um den Zeitraum [der Soforthilfe] bis zum Eintreffen der [professionellen] Rettungskräfte zu überbrücken.

Ein schweißtreibender Job:

Leben retten ohne Atemspende

Internationale Mediziner haben die Leitlinie zur Ersten Hilfe umgestoßen. Laienhelfer sollen bei Kreislaufstillstand nicht mehr beatmen. Damit steigt die Überlebensrate.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel…