Veterinäramt sieht derzeit von Aufstallungsanordnung ab und verweist auf Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen
Celle (lkc.) Seit Jahresbeginn wurden sowohl im Stadtgebiet als auch in Oldau zwei Wildgänse aufgefunden, die sich in der Untersuchung auf das Geflügelpestvirus als positiv herausgestellt haben.
Von Juni 2022 an wurden in Deutschland insgesamt über 310 Wildvögel positiv auf das Geflügelpestvirus untersucht. Über den Sommer wurde das Virus vornehmlich in Seeschwalben, Tölpeln und Möwenvögeln nachgewiesen, mit Beginn des Herbstvogelzuges wieder vermehrt in verendeten Wildgänsen.
Anders als in den Vorjahren ist das Geflügelpestvirus in den letzten beiden Sommern nicht mit den Zugvögeln verschwunden, sondern in den heimischen Wildvögeln verblieben. Mittlerweile ist davon auszugehen, dass das Virus in den heimischen Wildvögeln ein Reservoir gefunden hat. Somit stellt sich das gesamte Geschehen als ganzjährig und endemisch dar. Von einer Aufstallungsanordnung wird nach derzeitiger Risikobewertung unter anderem aus diesem Grund noch abgesehen.
„Hauptverwaltungsbeamten und Landrat brechen Sitzung mit Bahn ab
CELLE (lkc). Landrat Axel Flader, Celles Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge, sowie die Bürgermeisterinnen der Stadt Bergen, Claudia Dettmar-Müller, und der Gemeinde Südheide, Katharina Ebeling, und Eschedes Bürgermeister Heinrich Lange haben am Mittwochnachmittag eine Infoveranstaltung der Deutschen Bahn zum Trassenausbau vorzeitig verlassen, weil sehr deutlich wurde, dass nicht alle Details, die für einen offenen und ehrlichen Austausch notwendig sind, transparent dargestellt werden…“
Am Dienstag, dem 05. Juli 2022, ist das Mobile Impfteam des Landkreises Celle im Steddener Dorfgemeinschaftshaus für Erst-, Zweit-, Booster- und Viertimpfungen vor Ort.
Für die Impfung, in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr, stehen die Vakzine „BioNTech“ und „Moderna“ zur Wahl. Quelle: Landkreis Celle/VM
Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche St. Josef-Stift verimpft speziellen Kinderimpfstoff von BioNTech
Celle (lkc). Bis Ende April können erziehungsberechtigte Personen ihre Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren ohne Termin mit dem speziellen Kinderimpfstoff von BioNTech impfen lassen. Die Impfungen finden mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 15:30 Uhr im Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche St. Josef-Stift, Bullenberg 10, in Celle statt.
Etwa 2000 Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren wurden bereits bei der Impfoffensive für Kinder, einer Gemeinschaftsaktion des Landkreis Celle, der Celler Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und das SPZ des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Celle, in den vergangenen Wochen gegen COVID-19 geimpft.
Mit dabei sind die Kinder- und Jugendarztpraxis Celle mit Dr. Claudia Folle, Dr. Andrea Kuhls und Dr. Vera Meyer-Lehnert, das Celler Centrum für Kinder- und Jugendmedizin mit Dr. med. Ludger Potthoff und Per Bergmann, die Kinderarztpraxis Dr. med. Volker Dittmar, die Kinderarztpraxis Nicole Rüdiger sowie die Kinderklinik des AKH mit dem neuen Chefarzt PD Dr. med. Stephan Seeliger sowie das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Celle mit der Ärztlichen Leiterin Dr. med. Andrea Auhuber. Das gesamte Impfpersonal ist somit speziell im Umgang mit Kindern geschult.
Die Kinder müssen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. Diese Person muss sich ausweisen können und eine FFP2-Maske tragen. Falls vorhanden sollte der Impfpass des Kindes mitgebracht werden. Wie bei der Impfung für Erwachsene sind auch das Aufklärungsmerkblatt sowie der Anamnese- und Einwilligungsbogen mitzubringen – jeweils bereits ausgefüllt. Die Papiere findet man hier auf den Seiten des RKI. Das RKI bietet darüber hinaus auch umfassende Informationen zur Wirksamkeit der Impfungen.
Haltepunkte vom 4. bis 9. April im ganzen Landkreis
Celle (lkc). Der Impfbus ist vom 4. bis 9. April im Landkreis Celle unterwegs. Angeboten werden die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Personen ab zwölf Jahre können mit oder spontan ohne Termin vorbeikommen, um sich impfen zu lassen. Angeboten werden Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen.
Aktion startet am 28. März / Haltepunkte im ganzen Landkreis
Celle (lkc). Seit Montag, 16. März, ist ein Impfbus im Landkreis Celle unterwegs. Angeboten werden wieder die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Personen ab 12 Jahre können mit oder spontan ohne Termin vorbeikommen, um sich impfen zu lassen. Angeboten werden Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen. Die Haltestellen für die Woche ab dem 4. April werden zeitnah veröffentlicht.
Landkreis organisiert Verteilung in die Kommunen / Landrat dankt Helfern
Celle (lkc). Das Messegelände in Laatzen wurde vom Land Niedersachsen als Verteilzentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine eingerichtet. Zudem entstand in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs eine Außenstelle der Landesaufnahmebehörde. Von dort hat der Landkreis Celle am heutigen Montag zunächst rund 100 Personen aufgenommen.
Mit zwei Bussen wurden die Menschen in den Landkreis Celle gebracht. „Wir als Landkreis organisieren hier zunächst die Verteilung an die Kommunen. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang noch einmal bei allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit ihren Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten an der Spitze bedanken, die sich bei der Unterbringung der Flüchtlingen so großartig engagieren“, sagte Landrat Axel Flader.
Die Flüchtlinge werden zunächst vom Landkreis Celle in Empfang genommen und dann auf die Kommunen verteilt.
Er dankte auch dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser-Hilfsdienst in Celle, die die Erstaufnahmen in Celle organisieren. Insgesamt werden in der Erstaufnahme 15 bis 20 Mitarbeiter im Drei-Schicht-Betrieb tätig sein. Seit Freitag laufen die Vorbereitungen in der Erstaufnahmeeinrichtung. Die Stadt Celle hatte hier bei der Vermittlung geholfen. Dort gibt es 176 Betten in 76 Zimmern. Die ankommenden Menschen werden zunächst mit dem Nötigsten versorgt, registriert, auf das Coronavirus getestet und dann auf die Kommunen verteilt, sollte der Test negativ ausfallen. Sie sollen innerhalb von 24 Stunden auf die Kommunen verteilt werden, die sich um die Unterbringung kümmern. „Diese Menschen haben eine sehr anstrengende Reise und womöglich schreckliche Erlebnisse hinter sich. Daher bitten wir sehr darum, den Menschen hier beim Ankommen ihre Privatsphäre zu lassen. Es wird sich gut um die Menschen gekümmert“, so der Landrat.
Insgesamt sind dem Landkreis abseits dieser 100 Flüchtlinge bereits 154 registrierte Flüchtlinge in den Kommunen gemeldet worden.
Informationen gibt es auf der Landkreis Seite hier.
Ab Dienstag können Tiere wieder raus / Biosicherheit weiter beachten
Celle (lkc). Der Landkreis Celle hat nach erneuter Risikobewertung der Geflügelpestsituation die Aufstallungsanordnung vom 16.12.2021 aufgehoben. Somit darf ab dem 08.03.2022 sämtliches Geflügel wieder ins Freie. Doch auch wenn das aktive Wildvogelmonitoring keine weiteren positiven Ergebnisse erbracht hat und derzeit weder ein Verdacht noch ein Ausbruch in einem geflügelhaltenden Betrieb im Landkreis Celle vorliegt, bittet das Veterinäramt alle Geflügelhalter, weiterhin die gesetzlich verpflichtenden Biosicherheitsmaßnahmen hoch zu halten und ggf. noch zu optimieren (Verhaltensregeln für Kleinbetriebe mit Geflügelhaltung).
Gemäß dem Friedrich-Löffler-Institut wird das Risiko eines Eintrages der Geflügelpest durch Wildvögel weiterhin als hoch bewertet, daher ist es für eine endgültige Entwarnung noch zu früh. Die Lage wird beobachtet und auch das Monitoring an kranken und verendeten Wildvögeln wird fortgesetzt. Sollte es zu einem erneuten Ausbruch kommen, wird es ggf. nötig, gebietsweise erneute Aufstallungen zu veranlassen.
Celle (lkc). Die STIKO empfiehlt eine vierte Impfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem Kontakt zu vulnerablen Gruppen). Die vierte Impfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die 2. Auffrischimpfung frühestens nach 6 Monaten erhalten.
Ab sofort können sich alle Cellerinnen und Celler ab 18 Jahren, die bisher noch keine Impfung gegen COVID-19 erhalten haben, zudem unter Telefon 0800/9988665 auf die Warteliste für einen Termin mit dem Impfstoff von Novavax setzen lassen. Für den Abschluss der Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von mindestens drei Wochen nötig. Der Zweittermin wird vom Impfteam vor Ort individuell festgelegt. Die erste Lieferung des Proteinimpfstoffs, der im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Impfstoffen nicht auf Grundlage der mRNA- oder der Vektor-Technologie aufgebaut ist, wird für die achte Kalenderwoche erwartet und soll vom Bund direkt an die Länder geliefert werden. Er wird dann von den Impfteams der Kommunen angeboten…