🎬 Zum Schluss: Niedersachsens Jahresrückblick 2022 (NDR) und Deutschlandwetter 2022 (DWD)

Zusammenfassung des vierteiligen Niedersächsischen Jahresrückblicks 2022 der Regionalsendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR)

„Deutschland erlebt eines der zwei wärmsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord“ titelt der Deutsche Wetterdienst (DWD) zurückblickend auf das Wettergeschehen im Jahr 2022.

„Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 Grad Celsius wurde zumindest eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wetterdienstes Anfang Januar wird zeigen, ob 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn war. Einen neuen Rekord gab es bei der Sonnenscheindauer…“ melden die Offenbacher Meteorologen.

Bild von Robert auf Pixabay

„Im zweitgrößten Flächenland Niedersachsen erreichte die Jahresmitteltemperatur ungewöhnliche 10,7 °C (8,6 °C). Dazu fielen 635 l/m² (746 l/m²). Mitte Februar fegten Stürme über die Region und produzierten teils schwere Orkanböen an den Küsten. Ruhe und Rekordsonnenschein schenkte der März. Heiß wurde es im Juli, als am 20.7. in Barsinghausen-Hohenbostel, 20 km westlich von Hannover, mit 40,0 °C sogar ein neuer Bundeslandrekord aufgestellt wurde. Anschließend setzte der drittwärmste Herbst nach, ehe in der zweiten Dezemberdekade Väterchen Frost die Muskeln spielen ließ. Im ganzen Jahr kam die Sonne rund 1940 Stunden (1456 Stunden) zum Vorschein…“

Zur vollständigen Pressemitteilung des DWD zum Thema geht es hier

Auf ein Neues! Rutschen Sie gut ins neue Jahr! 🥂😉

Doku-Tipp: „Flaschenpost aus Dresden“ (MDR)

Auf einer Reise in die Arktis entdeckt der Dresdner Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches: Auf einer kleinen Insel der Lofoten, mitten im Nordpolarmeer, sind die Strände von Müll übersäht – obwohl die Zivilisation hunderte Kilometer weit weg ist. Und mittendrin: Eine deutsche Bierflasche. Kann das sein? Wird unser Müll wirklich bis in die Arktis gespült? Um das herauszufinden, baut der Filmemacher mit Freunden GPS-Bojen, um sie in der Elbe auszusetzen und ihren Weg in die Welt mit der Kamera zu begleiten.

Wird unser Müll tatsächlich bis in den Polarkreis gespült? Zurück in Dresden lässt diese Frage den Filmemacher Steffen Krones nicht mehr los. Er will es selbst herausfinden. Zusammen mit seinem Freund und Nachbarn, dem technischen Designer Paul Weiss, beginnt er, GPS-Bojen zu bauen, um ihren Weg durch die Elbe und danach durch die Nordsee zu verfolgen. Angetrieben von der verrückten Idee, eine Flaschenpost bis auf die Lofoten zu schicken, erleben sie unzählige komische und unglaubliche Momente, Fehltritte aber auch Überraschungen. MDR WISSEN zeigt in dieser Dokumentation die komplette Geschichte dieser einzigartigen Flaschenpost aus Dresden.

Für sein Projekt holt sich Steffen Krones die Unterstützung renommierter Wissenschaftler wie Dr. Melanie Bergmann und Dr. Lars Gutow vom Alfred-Wegener-Institut, denn zunächst muss er verstehen, was überhaupt mit unserem Müll passiert, wenn er unsere Flüsse und Meere erreicht. Neben diesen Wissenschaftlern begleitet ihn zudem sein Freund Kris, ein Inuit aus Norwegen, der im Nordpolarmeer als Reisebegleiter den Touristen die Fragilität und Schönheit der Natur und zugleich den Einfluss des Menschen durch Plastikverschmutzung näher bringen will.

Fast drei Jahre lang arbeiten Steffen Krones und seine Freunde an ihrem Bojen-Projekt – und somit auch an dem Film „Flaschenpost aus Dresden?“. Stilistisch variiert der Film zwischen modernen, authentischen „Selfie“-Aufnahmen, welche die Protagonisten zum Teil selbstständig mit Handys und Handkameras aufnehmen, und großen Kino-Impressionen von den atemberaubenden Landschaften, die sie auf ihrer Reise erkunden. So verbindet sich auch filmisch die persönliche Erfahrung der Freunde mit dem großen Thema Natur und Umweltschutz.

(Textquelle: MDR/ARD alpha)

🎬 Zum Schluss: Niedersachsens Jahresrückblick 2021 (NDR)

Zusammenschnitt des vierteiligen Niedersächsischen Jahresrückblicks 2021 der Regionalsendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR)

Guten Rutsch ins neue Jahr!🥂

🎄Frohe Weihnachten!

Jahresrückblick 2021: Album 2021 – Bilder eines Jahres (ZDF)

Mit Klick ins Bild zum Video…

TV-Sendetermine:

  • Sonntag, 26.12.2021, 19:15 – 20:15 Uhr, ZDF
  • Montag 27.12.2021, 05:50 – 06:50 Uhr, ZDFinfo
  • Donnerstag, 30.12.2021, 00:00 – 01:00 Uhr, ZDF
  • Sonntag, 02.01.2022, 13:20 – 14:20 Uhr, 3sat

2. Advent 🕯️🕯️

 

1. Advent 🕯️

 

Nix Neues zu berichten! Damit: Ein schönes Wochenende… 😉

🎬 TV-Tipp: NDR – „Tietjen campt“ (im Landkreis Celle)

„In dieser Folge von „Tietjen campt“ schlägt Bettina Tietjen gemeinsam mit der Schauspielerin Elena Uhlig ihr Lager in ungewöhnlicher Umgebung auf: Wildes Campen ist in Deutschland zwar verboten, aber was kommt dem ziemlich nah? Richtig, Camping auf dem Bauernhof (Lutterloh, Ferienhof Meyer)! Mitten in der herrlichen Natur der niedersächsischen Südheide machen es sich die beiden gemütlich…“

Sendetermine:

Freitag, 06. August 2021, 21:15 bis 21:45 Uhr
Samstag, 07. August 2021, 08:30 bis 09:00 Uhr
Montag, 09. August 2021, 04:40 bis 05:10 Uhr

in der ARD-Mediathek oder hier.

Quelle: NDR

Wildschutzreservat „Entenfang“ – Teilnahme an Führungen wieder möglich

Die Celler Jägerschaft bietet nach Coronapandemie bedingter Absage wieder Führungen im Wildschutzreservat „Entenfang“ durch sachkundige Jäger an.

Informationen über Natur und Vogelwelt sowie die jagdhistorische Bedeutung der vor mehr als 300 Jahr für die Celler Herzöge geschaffenen Anlage runden die Führungen ab.

Nächste Führungen:

  • 11. und 25. Juli 2021 ab 10.00 Uhr
  • 29. August, 12. September und 10. Oktober 2021 ab 10.00 Uhr
    Treffpunkt: Waldanfang am Wolthäuser Weg in Boye

Für Gruppen und Vereine gibt es Sonderführungen nach vorheriger Absprache.

Zur Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese wird am Freitag, dem 2. Juli 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, am 18. August und am 8. September 2021 zur gleichen Zeit unter der Rufnummer 05083/1374 durch Frau Helga Bartels entgegengenommen. Ggf. sind geltende Coronabestimmungen zu beachten.