Veranstaltungstipp: Osterfeuer in Stedden

Seniorengemeinschaft Stedden: Nachlese

Eine erwartungsfrohe Schar hatte sich zum monatlichen Treffen der SGS am ersten Donnerstag des Monats um 15 Uhr versammelt, denn der Flötenkreis Winsen hatte sich zu einem kleinen Konzert angesagt! Dieses Highlight lockte zusätzlich neben dem üblichen Kaffee und Kuchen.
Die hohen Erwartungen der Senioren wurden noch übertroffen, denn neben konzertanten Stücken, des Flötenkreises, dirigiert von Maria Heisterberg, gab es auch ein Volkslied-Wunschkonzert, bei dem dann kräftig mitgesungen wurde.
Dazu stellte Frau Heisterberg die verschiedenen Flöten vor, die von der üblichen, kleinen Blockflöte, die an den Lippen von übenden Kindern nicht nur unempfindliche Ohren, sondern auch noch eiserne Nerven erfordert, bis zu mannshohen Geräten, die wunderschön-warme Tieftöne abgeben.
Hinzu kam noch ein informativer Exkurs durch die Geschichte der Blockflöte, mit deren Höhen und Tiefen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Nicht zu vergessen auch, die humorvolle Erklärung warum die Blockflöte überhaupt Töne abgibt und sie so heißt wie sie eben heißt.
Das Ganze war nicht nur musikalisch äußerst gelungen, sondern zu keiner Minute langweilig, da man sich immer mitgenommen fühlte. Der Beifall der SGS war entsprechend.
Nach der Vorführung wurden die Damen des Flötenkreises noch mit einer kleinen Belohnung bedacht und mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Der wurde, wie bei den Senioren, wieder von Rita und Steffi „kredenzt“.
Gegen 17:30 Uhr mussten die Organisatoren schon etwas drängeln, um die frohgestimmten Senioren
zum Heimweg anzuregen. Aber am 06. April kommt die SGS ja wieder, dann (leider) ohne Flötenkreis, zusammen, gerne auch mit neuen Mitgliedern.

Marianne, Reinhard & Volker

Neue Termine für Entenfang-Führungen

Die Jägerschaft Celle bietet wieder Termine für naturkundliche und jagdhistorische Führungen im Boyer Entenfang an. Die Sonntage 12. März, 26. März, 16. April, 30. April und 14. Mai 2023 jeweils ab 10.00 Uhr sind die nächsten Termine. Treffpunkt ist am Waldrand des Wolthäuser Wegs in Boye.
Anmeldungen sind am 1. März 2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr bei Frau Helga Bartels unter der Telefonnummer 05083 1374 möglich.
Für Gruppen und Vereine sind Sonderführungen möglich.

Positiver Nachweis des Geflügelpestvirus bei Wildgänsen im Landkreis Celle

Veterinäramt sieht derzeit von Aufstallungsanordnung ab und verweist auf Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen

Celle (lkc.) Seit Jahresbeginn wurden sowohl im Stadtgebiet als auch in Oldau zwei Wildgänse aufgefunden, die sich in der Untersuchung auf das Geflügelpestvirus als positiv herausgestellt haben.

Von Juni 2022 an wurden in Deutschland insgesamt über 310 Wildvögel positiv auf das Geflügelpestvirus untersucht. Über den Sommer wurde das Virus vornehmlich in Seeschwalben, Tölpeln und Möwenvögeln nachgewiesen, mit Beginn des Herbstvogelzuges wieder vermehrt in verendeten Wildgänsen.

Anders als in den Vorjahren ist das Geflügelpestvirus in den letzten beiden Sommern nicht mit den Zugvögeln verschwunden, sondern in den heimischen Wildvögeln verblieben. Mittlerweile ist davon auszugehen, dass das Virus in den heimischen Wildvögeln ein Reservoir gefunden hat. Somit stellt sich das gesamte Geschehen als ganzjährig und endemisch dar. Von einer Aufstallungsanordnung wird nach derzeitiger Risikobewertung unter anderem aus diesem Grund noch abgesehen.

Zur vollständigen Mitteilung des LK Celle

Abschied nehmen: Der Weihnachtsbaum 🎄

Terminerinnerung!

Am Mittwoch, dem 25. Januar 2023 holt der Zweckverband Abfallwirtschaft Celle in Stedden die ausgedienten Weihnachtsbäume ab.

Das ist – wie immer – zu beachten:

  • Weihnachtsbaum am Abholtag bitte bis 6 Uhr ohne Schmuck / Verpackung am Straßenrand bereitlegen.
  • Ist Ihr Baum größer als 1,60 m, sägen Sie ihn bitte einmal durch.
  • Bäume mit mehr als 10 cm Stammdurchmesser können wir aus technischen Gründen nicht entsorgen.
  • Pro Haushalt kann nur 1 Weihnachtsbaum zur Abholung bereit gestellt werden.
  • Die Weihnachtsbaum-Anlieferung auf den Entsorgungsanlagen ist bis zum 28.2. kostenfrei.

🎬 Zum Schluss: Niedersachsens Jahresrückblick 2022 (NDR) und Deutschlandwetter 2022 (DWD)

Zusammenfassung des vierteiligen Niedersächsischen Jahresrückblicks 2022 der Regionalsendung „Hallo Niedersachsen“ (NDR)

„Deutschland erlebt eines der zwei wärmsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord“ titelt der Deutsche Wetterdienst (DWD) zurückblickend auf das Wettergeschehen im Jahr 2022.

„Deutschland erlebte 2022 ein außergewöhnliches Wetterjahr. Der Temperaturrekord des Jahres 2018 von 10,5 Grad Celsius wurde zumindest eingestellt. Erst die abschließende Auswertung aller Stationsdaten des nationalen Wetterdienstes Anfang Januar wird zeigen, ob 2022 das wärmste Jahr seit Messbeginn war. Einen neuen Rekord gab es bei der Sonnenscheindauer…“ melden die Offenbacher Meteorologen.

Bild von Robert auf Pixabay

„Im zweitgrößten Flächenland Niedersachsen erreichte die Jahresmitteltemperatur ungewöhnliche 10,7 °C (8,6 °C). Dazu fielen 635 l/m² (746 l/m²). Mitte Februar fegten Stürme über die Region und produzierten teils schwere Orkanböen an den Küsten. Ruhe und Rekordsonnenschein schenkte der März. Heiß wurde es im Juli, als am 20.7. in Barsinghausen-Hohenbostel, 20 km westlich von Hannover, mit 40,0 °C sogar ein neuer Bundeslandrekord aufgestellt wurde. Anschließend setzte der drittwärmste Herbst nach, ehe in der zweiten Dezemberdekade Väterchen Frost die Muskeln spielen ließ. Im ganzen Jahr kam die Sonne rund 1940 Stunden (1456 Stunden) zum Vorschein…“

Zur vollständigen Pressemitteilung des DWD zum Thema geht es hier

Auf ein Neues! Rutschen Sie gut ins neue Jahr! 🥂😉

🎬-Tipp: ZDF – Album 2022 – Bilder eines Jahres

2022 – ein Jahr für die Geschichtsbücher, denn es war das Jahr der Zeitenwende.

Mit dem Überfall auf die Ukraine bringt Moskau den Krieg zurück nach Europa und löst eine massive Flüchtlingswelle aus. Dem demokratischen Westen erklärte der Kreml den Energiekrieg, Gas- und Strompreise explodieren, die Inflation verängstigt die Verbraucher. Gewaltige Hilfsprogramme werden auf den Weg gebracht, um die Bürger zu unterstützen.

In Großbritannien steht das Königshaus im Focus. Erst großer Jubel anlässlich des 70. Thronjubiläums, doch einige Monate später stirbt die Monarchin mit 96 Jahren.

Gletscherschmelze, Sintfluten und Feuersbrunst: Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen. Kartoffelbrei wird zur Waffe im Klimakonflikt.

Mit Klick ins Bild zum Video…

Corona verliert seinen Schrecken – nur China hält starr an seiner Radikalkur fest, auch während der Olympischen Winterspiele.

Elon Musk kauft Twitter, die Chinesen kaufen ein Stück Hamburger Hafen, die Demokraten holen bei den Midterms wieder die Mehrheit im Senat, obwohl ihnen eine krachende Niederlage prognostiziert wurde.

Die EM der Fußballfrauen bricht alle Zuschauerrekorde, die Wüsten-WM in der Adventszeit bleibt bis zuletzt umstritten.

Sendetermine: 26.12.2022 – 19:15 Uhr, 31.12.2022, 00:50 Uhr
ZDF-Mediathek

🎬-Tipp: ARD-Jahresrückblick 2022

Screenshot: ARD-Mediathek

SVO informiert live zur Energiekrise

Mit Klick ins Bild zur vollständigen Meldung…