Knappe Entscheidung für Mitteleuropäische Sommerzeit

Das war knapp: Gerade einmal 50,5 Prozent der Steddener Wahlberechtigten haben für die Einführung der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MEZ) 2023, Variante 3, gestimmt. 40,5 Prozent votierten gegen das Projekt, 9 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei „Mir doch egal!“, teilte der Wahlausschuss der Gemeinde Winsen (Aller) auf Nachfrage mit.
Mit der Variante 3 wird nun in der Nacht vom 25. auf den 26. März 2023 die Uhrzeit um 02:00 Uhr um exakt eine Stunde vorgestellt.
„Wahrscheinlich irgendwann im Herbst“, über das konkrete Datum wird ein weiterer Wahlgang entscheiden, werden dann die Uhren um vermutlich 60 Minuten wieder auf Normalzeit zurückgestellt.

Mitteleuropäische Sommerzeit endet

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)

In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2022 endet die diesjährige Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhren müssen um eine Stunde zurückgestellt werden.

Für die unter der Zeitumstellung Leidenden hat das Jahr 2022 u. a. für die Niedersachsen noch einen Erholungsbonus im Angebot: Am Montag ist Feiertag – Der Reformationstag.

Mitteleuropäische Sommerzeit 2022 beginnt

Am kommenden Wochenende, in der Nacht von Samstag, dem 26. auf Sonntag, den 27. März 2022 ist es wieder soweit:

Um 02:00 Uhr wird die Stundenzählung wegen der Umstellung von der mitteleuropäischen Zeit auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MEZ > MESZ) um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt.

Mitteleuropäische Sommerzeit 2021 endet

In der Nacht von Samstag, dem 30. auf Sonntag, den 31. Oktober 2021 ist es wieder soweit: Die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet für dieses Jahr.
Wer es genau nimmt, sollte exakt um 03.00 Uhr seine Uhr(en) um eine Stunde auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurückstellen.

Umfrage zur Sommerzeitregelung endet

Die „Öffentliche Konsultation zur Sommerzeitregelung“ der Europäischen Kommission (wir berichteten) endet heute um 23:00 Uhr.

umfrage_sommerzeit Wenn Sie ihren Meinung zum Thema noch nicht kundgetan haben: Hier geht es lang

MESZ: Am 27. März ist es wieder soweit…

In der Nacht vom 26. auf den 27. März 2016 heißt es wieder: Uhren umstellen auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) und eine Stunde weniger schlafen (oder feiern)!

Sommerzeit_Beginn
So geht’s…

Am 30. Oktober 2016 endet die diesjährige MESZ…

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit

Am kommenden Sonntag, dem 25. Oktober 2015 endet die diesjährige MESZ.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 03:00 Uhr um eine Stunde auf 02:00 Uhr zurückgestellt.
Funkgesteuerte Uhren erhalten ihr Zeitsignal über den Sender DCF77 im Ortsteil Mainflingen in Mainhausen (bei Frankfurt am Main) der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB, Braunschweig) automatisch.

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)
Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit

Am kommenden Sonnstag, dem 26. Oktober 2014 endet die diesjährige MESZ.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 03:00 Uhr um eine Stunde auf 02:00 Uhr zurückgestellt.
Funkgesteuerte Uhren erhalten ihr Zeitsignal über den Sender DCF77 im Ortsteil Mainflingen in Mainhausen (bei Frankfurt am Main) der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB, Braunschweig) automatisch.

Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)
Ende der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ)

 

MESZ: Am 30. März ist es wieder soweit…

Auf uneingeschränkte Begeisterung stößt die „Mitteleuropäische Sommerzeit“ sicher nicht.
Doch es nützt „nix“: In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2014 heißt es wieder: Uhren umstellen!

So geht's...
So geht’s…

Für Interessenten:
Eingeführt wurde die Zeitumstellung erstmals am 30. April 1916 im Deutschen Reich sowie in Österreich-Ungarn und noch im selben Jahr auch im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland. Die im Englischen damals für die Sommerzeit eingeführte Bezeichnung „Daylight Saving Time“ (wörtlich übersetzt: „Tageslicht sparende Zeit“) beschreibt den Zweck, nämlich die Zeitspanne mit nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.
Im Jahr 1975 beschlossen die meisten Länder der damaligen Europäischen Gemeinschaft die Einführung der Sommerzeit. Die Umsetzung erfolgte ab 1977. Nach der Ölkrise 1973 sollte durch eine bessere Nutzung des Tageslichtes Energie gespart werden.
Ende 1994 wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union vereinheitlicht. Die einheitliche Sommerzeit gilt seitdem in allen EU-Mitgliedsstaaten einschließlich ihrer Landesteile, die in der Nähe von Europa liegen. [Textquelle: Wikipedia]

Die Sommerzeitregelung sieht aktuell in Europa so aus…
Time_zones_of_Europe.svgZeitzonen_Erklaerung…und auf Planet Erde so:
DaylightSaving-World-SubdivisionsNutzung_Sommerzeit_Erklaerung

„Zurück“ geht es dann erst wieder am 26. Oktober dieses Jahres.

[Grafikquellen: Wikipedia]