Kirchenkreis streamt Weihnachtsgottesdienst aus Winsen (Aller)

„Da darf man fast schon von Tradition sprechen: Bereits das zweite Jahr in Folge bietet der Ev.-luth. Kirchenkreis Celle allen Interessierten einen Weihnachtsgottesdienst im Livestream an – kreative Folge der noch immer alles bestimmenden Corona-Pandemie.

Chor plus Posaunenchor plus Krippenspiel

Während im Vorjahr aus der Stadtkirche gesendet wurde, baute das Team um Veranstaltungstechniker Max Mundt seine Kameras in diesem Jahr in der Winsener St. Marien-Kirche auf. Dort hatten sich die Verantwortlichen um Pastor Christoph Ricker ein besonderes Programm überlegt: Der Chor um Kirchenmusikdirektor Michael Voigt hatte ebenso einen Auftritt wie der örtliche Posaunenchor und die von Pastor Mirco Kühne angeleiteten Konfirmanden mit einer pantomimischen Inszenierung des Krippenspiels.

„Wir haben uns sehr gefreut, den Weihnachtsgottesdienst-Stream in Winsen aufnehmen zu können“, sagt Christoph Ricker, dem es vor allem wichtig war, trotz der räumlichen Distanz eine gewisse Nähe zu schaffen – zum Beispiel durch Nahaufnahmen bei seiner Predigt, die sich dem Inhalt des geschmückten Kirchenfensters angenommen hatte. „Wie so viele momentan, beschäftigt unsere aktuelle gesellschaftliche Situation und die Uneinigkeit in einer scheinbare doch so eindeutigen Frage wie dem Impfen“, sagt Ricker. Er habe sich deshalb mit der Frage beschäftigt, was eigentlich noch klar und eindeutig sei in dieser Zeit, in diesem Leben. Eine Antwort bietet das Kirchenfenster in der St. Marien-Kirche. Dort schauen Hirten und selbst die Schafe voller ehrlicher Zuneigung auf das Kind in der Krippe.

„Gegenseitig als Menschenkinder betrachten“

„Vielleicht kann uns das in diesen Zeiten helfen und unterstützen“, so Pastor Ricker, „dass wir uns alle gegenseitig immer wieder als Menschenkinder betrachten.“

Eingerahmt wird seine Predigt unter anderem von der Weihnachtsgeschichte, die Pastorin Natascha Keding vorträgt. Dazu kommen die Auftritte der Chöre und ein Auftritt von Organistin Ekaterina Cohrs.

Der Weihnachtsgottesdienst-Stream des Ev.-luth. Kirchenkreis wird an Heiligabend um 16.00 Uhr zu sehen sein.

Anschließend wird das Video weiterhin bei Youtube verfügbar sein.

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!“

Text-/Bildquelle: Ev.-luth. Kirchenkreis Celle

„Kienspan, Trankrüsel, Unschlittkerze und Öllampe“

Bildquelle: Museumshof Winsen (Aller)

„Der Winser Museumshof öffnet am und ab Pfingstsonntag zu den gewohnten Zeiten.

Am Pfingstsonntag bieten wir um 11.30 und um 15 Uhr eine Führung an:

„Kienspan, Trankrüsel, Unschlittkerze und Öllampe“

Nichts veränderte den Tag- und Nachtrhythmus der Menschen auf dem Lande so einschneidend wie die Glühbirne. Ein Dreh am Schalter und es wurde hell. Der Anschluss an den elektrischen Strom erleichterte das Leben in bislang unvorstellbarem Maße. Nicht allen war diese neue Bequemlichkeit so ganz geheuer. Über die Jahrhunderte war es stets mit Mühen und auch mit Gefahren verbunden, bescheidenes Licht in die Dunkelheit der Nacht zu bringen.

Wie unsere Vorfahren dies schafften, können Sie von Bernd Harding, Winser Heimatpfleger und Koordinator des Arbeitskreises Ortsgeschichte im Heimatverein erfahren. Er wird unsere Besucher am 23. Mai um 11:30 Uhr und um 15:00 Uhr durch das Museum führen und dabei die Frage klären:

„Wie kam Licht in unsere Bauernhäuser?“

Die Führungen sind kostenlos, es wird nur der Museumseintritt erhoben. Treffpunkt ist das Bauernhaus von 1653.

Voraussetzungen für Ihren Besuch sind:

  • die Vorlage eines aktuellen negativen Coronatests, die Bescheinigung einer überstandenen Coronainfektion oder einer vollständigen Impfung (Selbsttests stellen wir nicht zur Verfügung und führen sie auch nicht durch!)
  • Beschränkung des Besuchs auf höchstens zwei Stunden
  • das Betreten der Häuser einschl. Kasse/Museumsladen nur zusammen mit Ihrer Besuchsgruppe und nur mit zugelassenem Mund- und Nasenschutz
  • die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen
  • wir beschränken die Besuchszahl auf 100 Personen“

Quelle: Winser Heimatverein e. V. / Winser Museumshof

Noch Fehlanzeige: Der Storch in Stedden

Während die extra bereitgestellte „*** Storchen-Unterkunft“ in Stedden offenbar auch in diesem Jahr noch nicht das Interesse der gefiederten Freunde gefunden hat, lassen sich über einen Klick auf das nachfolgende Bild live die Aktivitäten zum Thema über der Fleischerei Kleinschmidt in Winsen (Aller verfolgen) …

Screenshot (2)

Auch in Stedden: Bürgermeisterkandidat der SPD

Auch der Bürgermeisterkandidat der SPD, Dirk Oelmann, will sich im Rahmen seiner Kandidatur mit den Steddener Bürgern treffen.

Termin: Samstag, 29.01.2011 – 13:30 Uhr
Treffpunkt: Müller-Elvers

Details entnehmen Sie bitte der gedruckten Montagsausgabe der Celleschen Zeitung, da diese Information online leider nicht zur Verfügung steht.

www.dirk-oelmann.de

Bürgermeisterkandidat auf „ZUHÖR-TOUR“

Nach seinen Besuchen der Ortsteile Walle, Winsen, Thören, Bannetze und Wolthausen (am 30.01.2011, 11:00 Uhr, Höpers Hof) im Rahmen seiner „ZUHÖR-TOUR“ will Gero Graf von Hardenberg (CDU), Bürgermeisterkandidat für Winsen (Aller), am Sonntag, dem 30. Januar 2011 ab 18:00 Uhr auch mit den Steddener Bürgern ins Gespräch kommen.
Treffpunkt: Am Jugendtreff auf dem Dorfgemeinschaftsplatz bei Glühwein und Würstchen, bei Regen bei Müller-Elvers
in der Klönstube.

Sie sind herzlich eingeladen!

Details: http://www.gero-von-hardenberg.de/