Wir über uns

Am südwestlichen  Rand der Lüneburger Heide (Niedersachsen), des Naturparks Südheide, nahe der Residenzstadt Celle, direkt am Fluss „Aller“ und östlich vom Zufluss der „Örtze“, liegt das kleine, über 785 Jahre alte Dorf Stedden, ein Ortsteil von insgesamt acht der Gemeinde Winsen (Aller).

Stedden, mit seinen rund 300 Einwohnern (Stand: 01.01.2021: 282), ist seit 1971 ein Ortsteil der Gemeinde Winsen (Aller). Aktuelle Zahlen zu Winsen (Stand 31.12.2021) in der folgenden Grafik (Quelle: Wikipedia)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist screenshot-2023-02-18-115515.png

Bild: Rathaus von Winsen (Aller)
Bild: Rathaus von Winsen (Aller)

Stedden bildet mit der Ortschaft Wolthausen, nördlich an der Bundesstraße 3 (Celle-Soltau) gelegen, eine „politische Gemeinde“. Die größere Ortschaft Wolthausen mit Stedden einen gemeinsamen Ortsrat.

Stedden bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für erholsame Spaziergänge durch Feld und Wald.
Mit 48 Metern ist der „Jägerberg“ östlich von Stedden nahe der Landstraße 180 der höchste, mit 44 Metern der „Hahnenberg“, nordwestlich der Ortschaft, der zweithöchste Berg in der näheren Umgebung. Als beide Gipfel noch nicht bewaldet waren, konnte man – bei gutem Wetter – von dort aus das Alpenpanorama bewundern.*
*[Anmerkung der Redaktion: Diese Information stammt aus eher unzuverlässigen Quellen! ;-)]

Sonst:
Eine Fahrt mit der „Wappen von Celle“ auf der Aller zeigt die Landschaft von Celle bis Bannetze aus einer weiteren, interessanten Perspektive. Seinen Ursprung hat der Fluss in den neuen Bundesländern bei Seehausen am Rande des nördlichen Lappwaldes. Der Fluss eignet sich ganz hervorragend für ruhige Paddeltouren und kann problemlos ab Wolfsburg befahren werden. Es handelt sich um einen leicht befahrbaren Wanderfluss mit zahlreichen Zeltmöglichkeiten.

Bild: "Wappen von Celle"
Bild: „Wappen von Celle“

Auch die „Örtze“, ein Nebenfluss der Aller hat seine ganz individuellen Reize. Früher wurden hier, aufgrund der schnellen Fließgeschwindigkeit des Flüsschens gerne Wettkämpfe durchgeführt. Die zunehmende Attraktivität hat sich aber leider herumgesprochen und die Naturschützer sehr zurecht auf den Plan gerufen. Ab der Ortschaft Wolthausen ist die Örtze deshalb überwiegend ganzjährig befahrbar, ab höher gelegenen Regionen, z.B. Müden (Örtze) müssen u. a. Brutzeiten eingehalten werden. Für das Befahren der Örtze sollte man schon über einige wenige Kenntnisse in der Bootsführung verfügen.

Auch Kutsch- und Planwagenfahrten sind möglich.

Radfahrer dürfen sich über ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen freuen. Die „Hauptstadt“ Winsen ist per Pedal in rund zehn Minuten zu erreichen. Nimmt man den Weg über Oldau, muss man die Überquerung einer Fußgängerbrücke an der Oldauer Schleuse in Kauf nehmen, kommt allerdings am alten Kraftwerk vorbei, das sicher einen Besuch wert ist. Der Weg ist etwas beschwerlich, aber ganz sicher einen Blick wert. Auch Celle ist gefahrlos – aufgrund des guten Fahrradwegnetzes – in einer knappen Stunden zu erreichen. Abstecher in die Lüneburger Heide sind ebenfalls problemlos von Stedden aus möglich.

Die Ortschaft Stedden verfügt über ein ausreichendes Verkehrsnetz im öffentlichen Nahverkehr.

Das Celler Herzogschloss
Das Celler Herzogschloss

Immer einen Besuch wert ist die Kreisstadt Celle mit einem Altstadtkern aus alten Fachwerkhäusern, dem Herzogschloss und vielem mehr. Die Hengstparade zum Beispiel. Oder das Schlosstheater.

Von Stedden aus kann man mit dem Auto viele interessante Tagestouren unternehmen: Ein Besuch der Volkswagen AG und der Autostadt in Wolfsburg, des Vogelparks in Walsrode, der Landeshauptstadt Hannover, der Lüneburger Heide, des Hamburger Hafens oder des Freizeitparks bei Soltau sind ebenso denkbar, wie eine Stippvisite an die Nordseeküste.

Stichwort „Internetanbindung“: Seit Mai 2011 kann über die Fa. Vodafone ein V-DSL-Anschluss (max. 50000/10000 kbit/s Download/Upload) geschaltet werden. Im Rahmen des so genannten Konjunkturpakets II wurde dies durch die Kooperation mit dem lokalen Stromanbieter „SVO“ möglich.
Voraussichtlich ab 2023 ist eine Breitband-Anbindung geplant.

Umfassende Informationen zu Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in der Region und mehr finden Sie auf der Homepage des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Winsen (Aller) e.V. unter dieser Adresse.