Letzte Ănderungen
05.03.2021 – Aktuelle Lageinformationen / Nachrichten [2]04.03.2021 – Aktuelle Lageinformationen / Nachrichten [7] / Informationen [2]
[in Rot: Letzte Aktualisierung]
Aktuelle Lageinformationen
05.03.2021
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen bundesweit heute: 10.580
(Vorwoche: 9.997, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 32.552 am 31.12.2020)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen bundesweit heute: 264
(Vorwoche: 394, Tendenz: â).Â
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 1.244 am 14.01.2021)
Sieben-Tage-Inzidenz
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die GesundheitsĂ€mter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das RKI heute mit 65,4 (Vortag: 64,7 – Tendenz: â, Höchstwert: 197,6 am 22.12.2020) an.
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
Quelle: RKI
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen landesweit heute: 948
(Vorwoche: 1.058**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 2.395 am 07.01.2021)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen landesweit heute: 23
(Vorwoche: 39**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 83 am 19. und 20.01.2021)
Sieben-Tage-InzidenzÂ
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das NLGA heute mit 64,2 (Vortag: 65,0 – Tendenz: â, Höchstwert: 124,0 am 24.12.2020) an.Â
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
** – Die Zahlen der Vorwoche entsprechen den an diesem Tag ĂŒbermittelten Daten ohne nachtrĂ€gliche Bereinigung.
Karte: Niedersachsen â Regionale Verteilung der 7-Tagesinzidenz
Im Vergleich zum Vortag ist der 7-Tage-Inzidenzwert fĂŒr den LK Celle weiter und deutlich um den Wert 9,5Â gestiegen.
Quelle: Land Niedersachsen/NiedersÀchsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
.
.
Lagebericht Landkreis Celle
30 Neuinfektionen seit gestern / 7-Tage-Inzidenz ĂŒberschreitet Schwellenwert von 50
Insgesamt wurden seit gestern 30 Neuinfektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im MĂ€rz 2020 Erkrankten liegt bei 2663.
Aktuell sind mit dem Corona-Virus im Landkreis Celle 140 Personen (+18) infiziert. Es werden 10 Personen (+2) im AKH behandelt, zwei davon auf der Intensivstation. Eine Person wird beatmet. Derzeit sind 580 Menschen (+108) in QuarantÀne.
Im Vergleich zum Vortag (45,2/100.000) ist die 7-Tage-Inzidenz weiter und deutlich auf 54,7 FĂ€lle pro 100.000 Einwohner gestiegen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat QuarantĂ€ne fĂŒr insgesamt 8 Personen der Sprachkursklasse Grundschule Hehlentor verhĂ€ngt, nachdem dort ein Schulkind positiv getestet wurde. Zudem wurden in der Klasse E8 der Grundschule Hehlentor acht weitere Kindern unter QuarantĂ€ne gestellt. Ebenfalls QuarantĂ€nen wurden ausgesprochen fĂŒr eine Krippengruppe und Erzieherinnen sowie eine Person aus dem Umfeld im Kindergarten Gertrud-Kock-Haus in der Stadt Celle nach einem bestĂ€tigten Test auf Sars-CoV-2. Hier sind 13 Personen betroffen. QuarantĂ€nen fĂŒr insgesamt zwölf Personen wurden in einer Gruppe im Kindergarten Neuer Weg in Bergen verfĂŒgt. Alle betroffenen Personen wurden durch das Gesundheitsamt inzwischen erreicht.
Insgesamt wurden im Landkreis Celle bisher 15397 Impfdosen verabreicht, 11262 Erst- und 4135 Zweitimpfungen.
Quelle: Landkreis Celle
04.03.2021
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen bundesweit heute: 11.912
(Vorwoche: 11.869, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 32.552 am 31.12.2020)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen bundesweit heute: 359
(Vorwoche: 385, Tendenz: â).Â
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 1.244 am 14.01.2021)
Sieben-Tage-Inzidenz
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die GesundheitsĂ€mter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das RKI heute mit 64,7 (Vortag: 64,0 – Tendenz: â, Höchstwert: 197,6 am 22.12.2020) an.
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
Quelle: RKI
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen landesweit heute: 1.191
(Vorwoche: 1.080**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 2.395 am 07.01.2021)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen landesweit heute: 27
(Vorwoche: 20**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 83 am 19. und 20.01.2021)
Sieben-Tage-InzidenzÂ
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das NLGA heute mit 65,0 (Vortag: 64,4 – Tendenz: â, Höchstwert: 124,0 am 24.12.2020) an.Â
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
** – Die Zahlen der Vorwoche entsprechen den an diesem Tag ĂŒbermittelten Daten ohne nachtrĂ€gliche Bereinigung.
Karte: Niedersachsen â Regionale Verteilung der 7-Tagesinzidenz
Im Vergleich zum Vortag ist der 7-Tage-Inzidenzwert fĂŒr den LK Celle weiter um den Wert 4,4Â gestiegen.
Quelle: Land Niedersachsen/NiedersÀchsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
.
.
Lagebericht Landkreis Celle
17 Neuinfektionen seit gesternÂ
Insgesamt wurden seit gestern 17 Neuinfektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im MĂ€rz 2020 Erkrankten liegt bei 2633.
Aktuell sind mit dem Corona-Virus im Landkreis Celle 122 Personen (+9) infiziert. Es werden 8 Personen (-1) im AKH behandelt, zwei (+1) davon auf der Intensivstation. Eine Person wird beatmet. Derzeit sind 472 Menschen (+37) in QuarantÀne.
Im Vergleich zum Vortag (40,8/100.000) ist die 7-Tage-Inzidenz weiter auf 45,2 FĂ€lle pro 100.000 Einwohner gestiegen.
Quelle: Landkreis Celle
03.03.2021
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen bundesweit heute: 9.019
(Vorwoche: 8.007, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 32.552 am 31.12.2020)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen bundesweit heute: 418
(Vorwoche: 422, Tendenz: â).Â
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 1.244 am 14.01.2021)
Sieben-Tage-Inzidenz
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die GesundheitsĂ€mter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das RKI heute mit 64,0 (Vortag: 65,4 – Tendenz: â, Höchstwert: 197,6 am 22.12.2020) an.
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
Quelle: RKI
Zahl* der bestÀtigten Neuinfektionen landesweit heute: 803
(Vorwoche: 1.068**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 2.395 am 07.01.2021)
Zahl* der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen landesweit heute: 30
(Vorwoche: 37**, Tendenz: â)
(Höchstwert seit Pandemiebeginn: 83 am 19. und 20.01.2021)
Sieben-Tage-InzidenzÂ
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) gab das NLGA heute mit 64,4 (Vortag: 67,7 – Tendenz: â, Höchstwert: 124,0 am 24.12.2020) an.Â
* Zahl in Rot: Bisheriger Höchstwert
** – Die Zahlen der Vorwoche entsprechen den an diesem Tag ĂŒbermittelten Daten ohne nachtrĂ€gliche Bereinigung.
Karte: Niedersachsen â Regionale Verteilung der 7-Tagesinzidenz
Im Vergleich zum Vortag ist der 7-Tage-Inzidenzwert fĂŒr den LK Celle um den Wert 3,4Â gestiegen.
Quelle: Land Niedersachsen/NiedersÀchsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
.
.
Lagebericht Landkreis Celle
13 Neuinfektionen seit gesternÂ
Insgesamt wurden seit gestern 13 Neuinfektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im MĂ€rz 2020 Erkrankten liegt bei 2616.
Aktuell sind mit dem Corona-Virus im Landkreis Celle 113 Personen (+11) infiziert. Es werden 9 Personen (+2) im AKH behandelt, eine davon auf der Intensivstation. Die Person wird beatmet. Derzeit sind 435 Menschen (+50) in QuarantÀne.
Im Vergleich zum Vortag (37,4/100.000) ist die 7-Tage-Inzidenz auf 40,8 FĂ€lle pro 100.000 Einwohner gestiegen.
Quelle: Landkreis Celle
Nachrichten

04.03.2021


StĂ€ndige Impfkommission empfiehlt Astra-Zeneca auch fĂŒr Ăltere

EMA startet Schnell-PrĂŒfverfahren fĂŒr russischen Corona-Impfstoff Sputnik V
Die EuropĂ€ische Arzneimittel-Behörde bewertet die Daten nach dem sogenannten Rolling-Review-Verfahren…“



Mit Tests und Impfstoff aus dem Lockdown
Shoppen auf Termin ab Montag: Der Ăffnungsplan von Bund und LĂ€ndern weist einen Weg aus dem Lockdown hin zur NormalitĂ€t. Impfstoff und Selbsttests sollen ihn flankieren…“


Allerdings seien die Kriterien der Ăffnungsschritte kaum noch zu verstehen, kritisiert PrĂ€sident Reinhard Sager. Dabei wĂ€ren alle darauf angewiesen, dass die Bevölkerungen die Regeln einhalte…“
Informationen
04.03.2021
Fortentwicklung der Strategie im Kampf gegen die Pandemie
Presseinformation der NiedersÀchsischen Landesregierung zum Bund-LÀnder-Beschluss vom 03.03.2021 [PDF, 107 KB]
Bund-LĂ€nder-Beschluss [PDF, 158 KB]
Ăffnungsperspektive in fĂŒnf Schritten
Bund und LĂ€nder haben sich auf fĂŒnf Ăffnungsschritte in der Corona-Pandemie geeinigt. Diese sollen in den LĂ€ndern teils in AbhĂ€ngigkeit von der Entwicklung des Infektionsgeschehen greifen. Ein Ăberblick.
Die fĂŒnf Ăffnungsschritte im Ăberblick:
Ăffnungsschritt 1 â Schulen, Kitas, Friseure
Der erste Ăffnungsschritt ist bereits zum 1. MĂ€rz erfolgt. Angesichts sinkender Infektionszahlen konnten Bereiche der Schule und der Kinderbetreuung wieder öffnen. Auch Friseurbetriebe haben bundesweit unter Hygieneauflagen wieder geöffnet. AuĂerdem gibt es einzelne weitere Ăffnungen in den LĂ€ndern.Â
Ăffnungsschritt 2 â Buchhandlungen und körpernahe Dienstleistungen
Der zweite Ăffnungsschritt ist ab dem 8. MĂ€rz vorgesehen. Buchhandlungen, BlumengeschĂ€fte und GartenmĂ€rkte werden dem Einzelhandel des tĂ€glichen Bedarfs zugerechnet. Sie können somit auch mit entsprechenden Hygienekonzepten und einer Begrenzung der Anzahl von Kunden wieder öffnen. Vorgesehen sind eine Kundin oder ein Kunde pro 10 Quadratmeter fĂŒr die ersten 800 Quadratmeter VerkaufsflĂ€che und ein weiterer fĂŒr jede weiteren 20 Quadratmeter VerkaufsflĂ€che.
Ebenfalls ab 8. MĂ€rz können die bisher noch geschlossenen körpernahen Dienstleistungsbetriebe sowie Fahr- und Flugschulen mit entsprechenden Hygienekonzepten wieder öffnen. FĂŒr Dienstleistungen, bei denen nicht dauerhaft eine Maske getragen werden kann (etwa Kosmetik oder Rasur), sind ein tagesaktueller negativer Covid-19 Schnell- oder Selbsttest der Kundin oder des Kunden sowie ein Testkonzept fĂŒr das Personal Voraussetzung.
Ăffnungsschritt 3 â Einzelhandel, Museen, AuĂensport
Ein dritter Ăffnungsschritt ist in den LĂ€ndern ab dem 8. MĂ€rz abhĂ€ngig vom Infektionsgeschehen möglich.
Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50Â Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Ăffnung des Einzelhandels. Dabei ist die Zahl der Kunden im GeschĂ€ft begrenzt â auf eine Kundin oder einen Kunden pro 10 Quadratmeter fĂŒr die ersten 800 Quadratmeter VerkaufsflĂ€che und einem weiteren fĂŒr jede weiteren 20 Quadratmeter.
- Ăffnung von Museen, Galerien, zoologischen und botanischen GĂ€rten sowie GedenkstĂ€tten
- kontaktfreier Sport in kleinen Gruppen von maximal zehn Personen im AuĂenbereich, auch auf AuĂensportanlagen
Bei einer stabilen oder sinkenden 7-Tage-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Einzelhandel kann mit Terminshopping-Angeboten öffnen (âclick and meetâ): eine Kundin oder ein Kunde pro angefangene 40 Quadratmeter VerkaufsflĂ€che mit Terminbuchung fĂŒr einen begrenzten Zeitraum
- Museen, Galerien, zoologische/botanische GÀrten und GedenkstÀtten mit Terminbuchung
- Individualsport zu zweit und Sport in Gruppen von bis zu 20 Kindern bis 14 Jahren â im AuĂenbereich, auch auf AuĂensportanlagen
Dabei ist eine sogenannte Notbremse vorgesehen: Steigt die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen in dem Land oder der Region auf ĂŒber 100, treten ab dem zweiten darauf folgenden Werktag die Regeln, die bis zum 7. MĂ€rz gegolten haben, wieder in Kraft.
Ăffnungsschritt 4 â AuĂengastronomie, Theater, Sport
Der vierte Ăffnungsschritt ist abhĂ€ngig vom Infektionsgeschehen und kann erfolgen, wenn sich die 7-Tage-Inzidenz nach dem dritten Ăffnungsschritt in dem Land oder der Region 14 Tage lang nicht verschlechtert hat.
Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50Â Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Ăffnung der AuĂengastronomie
- Ăffnung von Theatern, Konzert- und OpernhĂ€usern sowie Kinos
- kontaktfreier Sport im Innenbereich, Kontaktsport im AuĂenbereich
Bei einer stabilen oder sinkenden 7-Tage-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Ăffnung der AuĂengastronomie mit Terminbuchung. Sitzen an einem Tisch Personen aus mehreren HausstĂ€nden, ist ein tagesaktueller negativer Schnell- oder Selbsttest erforderlichÂ
- Ăffnung von Theatern, Konzert- und OpernhĂ€usern sowie Kinos fĂŒr Besucherinnen und Besucher mit tagesaktuellem negativem Schnell- oder Selbsttest
- kontaktfreier Sport im Innenbereich und Kontaktsport im AuĂenbereich mit tagesaktuellem negativem Schnell- oder Selbsttest
Dabei ist eine sogenannte Notbremse vorgesehen: Steigt die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen in dem Land oder der Region auf ĂŒber 100, treten ab dem zweiten darauf folgenden Werktag die Regeln, die bis zum 7. MĂ€rz gegolten haben, wieder in Kraft.
Ăffnungsschritt 5 -Freizeitveranstaltungen, Einzelhandel, Sport
Der fĂŒnfte Ăffnungsschritt kann â wiederum in AbhĂ€ngigkeit vom Infektionsgeschehen â erfolgen, wenn sich die 7-Tage-Inzidenz nach dem vierten Ăffnungsschritt in dem Land oder der Region 14 Tage lang nicht verschlechtert hat.
Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50Â Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Freizeitveranstaltungen mit bis zu 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Freien
- Kontaktsport in InnenrÀumen
Bei einer stabilen oder sinkenden 7-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 100 Neuinfektionen/100.000 Einwohner:
- Einzelhandel mit Begrenzung des Kundenzulaufs
- kontaktfreier Sport im Innenbereich, Kontaktsport im AuĂenbereich (ohne Covid-19-Test)
Dabei ist eine sogenannte Notbremse vorgesehen: Steigt die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an drei aufeinander folgenden Tagen in dem Land oder der Region auf ĂŒber 100, treten ab dem zweiten darauf folgenden Werktag die Regeln, die bis zum 7. MĂ€rz gegolten haben, wieder in Kraft.
12.02.2021
NiedersÀchsische Corona-Verordnung:
Die nachstehende Fassung ist am 01. MÀrz 2021 in Kraft getreten (Regelung zu Friseurdienstleistungen):
NiedersÀchsische QuarantÀne-Verordnung
Die nachstehende Fassung ist am 13. Februar 2021 in Kraft getreten:
05.02.2021
LK Celle: Neue Internetseite fĂŒr das Impfzentrum
Celle (lkc). Die Impfungen von Personen, die ihren Termin ĂŒber das Land Niedersachsen gebucht haben, starten im Impfzentrum Celle ab Montag, 8. Februar. Der Landkreis Celle hat dafĂŒr seit heute auch eine neue Internetseite geschaltet. Unter http://www.impfzentrum-celle.de können sich Personen, die einen Impftermin haben, bereits ĂŒber den Ablauf in einem Film informieren.
Es wird zudem aufgefĂŒhrt, welche Dokumente mitgebracht werden mĂŒssen. Dazu gehören der Personalausweis/Reisepass, die Einladung oder ImpfbestĂ€tigung und der Impfpass, sofern vorhanden. AuĂerdem können das AufklĂ€rungsblatt zur Schutzimpfung gegen Covid-19 und der Anamnesebogen zur Schutzimpfung gegen Covid-19 bereits zum Ausdrucken heruntergeladen werden, damit dieses nicht mehr im Impfzentrum passieren muss. âBitte nutzen Sie diese Möglichkeit, um vor Ort den reibungslosen Ablauf zu gewĂ€hrleistenâ, appelliert Landrat Klaus Wiswe.
Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass nur das Land die Termine vergibt. Anrufe diesbezĂŒglich sind beim Landkreis Celle zwecklos. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0800/9988665 und unter der Internetadresse http://www.impfportal-niedersachsen.de vergeben. Bitte suchen Sie das Impfzentrum nicht ohne Termin auf; eine Impfung ist dann nicht möglich.
Quelle: Landkreis Celle, Pressemitteilung Nr. 35, 05.02.2021
.
02.02.2021
„NiedersĂ€chsische Staatskanzlei
Stufenplan 2.0
Die NiedersĂ€chsische Landesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am (heutigen) Dienstag erneut den Entwurf fĂŒr einen Stufenplan 2.0 beraten und ihn dann zur Ăbersendung an den Landtag, zur Abstimmung mit den VerbĂ€nden sowie zur landesweiten Diskussion mit den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern in Niedersachsen freigegeben…“
.
.Stufenplan 2.0 – Vorbemerkung
.
30.01.2021
NeueinfĂŒhrung Corona-Impfstoff AZD1222
Mit AZD1222 ist der dritte Corona-Impfstoff in der EU zugelassen worden. Es handelt sich um einen Vektor-Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca und der UniversitÀt Oxford, der aus einer geschwÀchten Version eines ErkÀltungsvirus (Adenovirus) ChAdOx1 hergestellt wird. Der Impfstoff ist zugelassen zur aktiven Immunisierung von Personen ab 18 Jahren gegen SARS-CoV-2. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen.
 (PDF-Dokument)
.
28./19.01.2021
Hinweise zur Corona-Schutzimpfung (Ăbersicht)
BĂŒrgerinnen und BĂŒrger im Land Niedersachsen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen rund um die Covid-19-Impfung an die Hotline unter der Rufnummer 0800 99 88 665 (Montag bis Samstag, 8 bis 20 Uhr)  zu richten. Die Hotline steht Ihnen zunĂ€chst fĂŒr allgemeine Fragen zum Impfen und zur Vereinbarung von Impfterminen zur VerfĂŒgung.
Wenn Sie gesundheitsbedingt auf einen Einzeltransport ins Impfzentrum angewiesen sind, sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt und lassen Sie sich eine Transportbescheinigung geben, rufen Sie Ihre Krankenkasse an, um zu klĂ€ren ob die Kosten von Ihrer Krankenkasse ĂŒbernommen werden. Das Land steht dazu in GesprĂ€chen mit der Bundesregierung und den Krankenkassen. Einige groĂe Kassen haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert.
Wenn das nicht der Fall ist, reichen Sie Ihre Transportbescheinigung mit Ihrer Transportrechnung bitte beim Impfzentrum mit der Angabe Ihrer Kontonummer ein. Die Kosten werden Ihnen erstattet.
Viele Landkreise und kreisfreie StĂ€dte planen zudem eigene Fahrdienste und andere Angebote, um Menschen in die Impfzentren zu bringen. Sobald wir eine Ăbersicht ĂŒber die verfĂŒgbaren Angebote haben, werden wir hier darauf verweisen.
Sollte es Ihnen gar nicht mehr möglich sein, Ihre Wohnung/Ihr Haus zu verlassen, mĂŒssen wir Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden. Sie werden dann zuhause geimpft, aber leider erst dann, wenn auch in Europa ein Impfstoff zugelassen ist, der keine durchgehende KĂŒhlung benötigt und daher auch von Ihrem Hausarzt verimpft werden kann. Wir rechnen damit, dass das spĂ€testens im FrĂŒhsommer der Fall sein wird.
26.01.2021
Faktenblatt zur COVID-19-Impfung
Mit Klick ins Bild zum vollstĂ€ndigen PDF-Dokument…
16.01.2021
Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen Wiederverwendung von FFP2-Masken fĂŒr den Privatgebrauch
.
13.01.2021
NeueinfĂŒhrung Corona-Impfstoff mRNA-1273
Mit dem Corona-Impfstoff mRNA-1273 der Firma Moderna hat die EU-Kommission einen zweiten mRNA-Impfstoff fĂŒr Europa zugelassen. Der Impfstoff erreichte in der klinischen Phase-III-Studie eine Wirksamkeit von ĂŒber 94 Prozent. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen.
 (PDF-Dokument)
.
12.01.2021
Die NiedersĂ€chsische Landesregierung hat ihre „Antworten auf hĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)“ auf den Stand der seit 10.01.2021 geltenden Regelungen aktualisiert.
.
.
13.02.2021
Grafische Ăbersichten zu KontaktbeschrĂ€nkungen und ZusammenkĂŒnftenÂ
Muster eines Kontakt-Tagebuchs
Quelle: NiedersÀchsische Staatskanzlei/Land Niedersachsen
22.12.2020
NeueinfĂŒhrung Corona-Impfstoff BNT162b2 (COMIRNATY)
Der mRNA-Impfstoff BNT162b2 von BioNTech/Pfizer wurde fĂŒr die PrĂ€vention von COVID-19 unter dem Namen COMIRNATY in der EU zugelassen. Die Zulassung gilt fĂŒr die aktive Immunisierung bei Personen ab dem 16. Lebensjahr zum Schutz vor COVID-19. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen.
Einkaufsservice
FĂŒr die Ă€lteren MitbĂŒrger und ggf. Betroffene bietet die Dorfgemeinschaft Stedden e. V. einen Einkaufsservice an.
Weitere Einzelheiten finden Sie hier…
Neueste Kommentare